museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Gebäude innen und aussen [A6] Archiv 2023-10-05 23:58:34 Vergleich

Haus Stein aus Niedermennig

AltNeu
1# Haus Stein aus Niedermennig1# Haus Stein aus Niedermennig
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Gebäude](https://rlp.museum-digital.de/collection/561)4Sammlung: [Gebäude innen und aussen](https://rlp.museum-digital.de/collection/561)
5Inventarnummer: A65Inventarnummer: A6
66
7Beschreibung7Beschreibung
11 11
12Matthias Meyer war vom Beruf Maurer, also Handwerker, was die sehr kleinen Ökonomiegebäude für ein paar wenige, ausschließlich für den Eigenbedarf gehaltene Tiere erklären könnte. Der Name des Hauses war in Obermennig und Krettnach „Maouer“ und von dem Beruf des Besitzers abgeleitet. In Niedermennig wurde für das Haus der Name „Sähns“ (Stein) benutzt. 12Matthias Meyer war vom Beruf Maurer, also Handwerker, was die sehr kleinen Ökonomiegebäude für ein paar wenige, ausschließlich für den Eigenbedarf gehaltene Tiere erklären könnte. Der Name des Hauses war in Obermennig und Krettnach „Maouer“ und von dem Beruf des Besitzers abgeleitet. In Niedermennig wurde für das Haus der Name „Sähns“ (Stein) benutzt.
13 13
14Letzte Besitzerin des Hauses war die im Urkataster von 1882 eingetragene Maria Kugel. Nach ihrem Tod war das Haus über 100 Jahre unbewohnt und wurde als Lagerschuppen benutzt. Das Haus an seinem originalen Standort niemals elektrifiziert worden, da es zum Zeitpunkt der Elektrifizierung von Konz und Umgebung im Jahr 1906 nicht mehr bewohnt war. 14Letzte Besitzerin des Hauses war die im Urkataster von 1882 eingetragene Maria Kugel. Nach ihrem Tod war das Haus über 100 Jahre unbewohnt und wurde als Lagerschuppen benutzt. Das Haus war an seinem originalen Standort niemals elektrifiziert worden, da es zum Zeitpunkt der Elektrifizierung von Konz und Umgebung im Jahr 1906 nicht mehr bewohnt war.
15 15
16Da das Haus über 100 Jahre nicht bewohnt war, ist das Gebäude fast unverändert im Erbauungszustand erhalten. Das Haus ist vom Typ eines zweiraumtiefen Flurküchenhauses mit einem offenen Kamin in der Küche. An dem Kamin befand sich ursprünglich ein Takenheizungsanlage. Nach Entfernung der Takenplatte wurde das Loch vermauert und die untere Seite des in der Wohnstube befindlichen Takenschrankes abgesägt. Später wurde das Haus mit Einzelöfen beheizt. An der Rückseite der Küche befindet sich ein kleiner Backofen. Ein Anbau, der 30 bis 40 Jahre später hinzugekommen sein dürfte und im Kataster von 1882 als Ökonomiegebäude eingetragen ist, erweitert das Haus in der Tiefe um einen dritten Raum. 16Da das Haus über 100 Jahre nicht bewohnt war, ist das Gebäude fast unverändert im Erbauungszustand erhalten. Das Haus ist vom Typ eines zweiraumtiefen Flurküchenhauses mit einem offenen Kamin in der Küche. An dem Kamin befand sich ursprünglich ein Takenheizungsanlage. Nach Entfernung der Takenplatte wurde das Loch vermauert und die untere Seite des in der Wohnstube befindlichen Takenschrankes abgesägt. Später wurde das Haus mit Einzelöfen beheizt. An der Rückseite der Küche befindet sich ein kleiner Backofen. Ein Anbau, der 30 bis 40 Jahre später hinzugekommen sein dürfte und im Kataster von 1882 als Ökonomiegebäude eingetragen ist, erweitert das Haus in der Tiefe um einen dritten Raum.
17 17
38## Schlagworte38## Schlagworte
3939
40- [Bauernhaus](https://rlp.museum-digital.de/tag/625)40- [Bauernhaus](https://rlp.museum-digital.de/tag/625)
41- [Freilandmuseum](https://rlp.museum-digital.de/tag/33564)41- [Freilichtmuseum](https://rlp.museum-digital.de/tag/33564)
42- [Handwerker](https://rlp.museum-digital.de/tag/9749)42- [Handwerker](https://rlp.museum-digital.de/tag/9749)
43- [Maurer](https://rlp.museum-digital.de/tag/1119)43- [Maurer](https://rlp.museum-digital.de/tag/1119)
4444
45___45___
4646
4747
48Stand der Information: 2023-10-05 23:58:3448Stand der Information: 2024-02-18 11:18:59
49[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)49[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5050
51___51___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren