museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Gebäude innen und aussen [A1] Archiv 2023-06-13 05:52:43 Vergleich

Saargauhaus

AltNeu
1# Saargauhaus1# Saargauhaus
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=55)
4Sammlung: [Gebäude](https://rlp.museum-digital.de/collection/561)4Sammlung: [Gebäude](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=55&gesusa=561)
5Inventarnummer: HR 813 20205Inventarnummer: H13
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bei diesem Gebäude handelt es sich um den Nachbau eines für das Trierer Land typischen Haustyps, der deshalb gemeinhin auch "Trierer Einhaus" genannt wird. Es ist die Variante eines Haustyps, der im ganzen Südwesten Deutschlands vorkommt und von Fachleuten "Breitgegliedertes Quereinhaus" genannt wird. 8Bei diesem Gebäude handelt es sich um den Nachbau eines für das Trierer Land typischen Haustyps, der deshalb gemeinhin auch "Trierer Einhaus" genannt wird. Es ist die Variante eines Haustyps, der im ganzen Südwesten Deutschlands vorkommt und von Fachleuten "Breitgegliedertes Quereinhaus" genannt wird.
9 9
10Das Gebäude wurde nach dem Vorbild eines großen Hofes in Köllig auf dem Saargau errichtet. Quereinhäuser kommen im Trierer Land und auch im angrenzenden Luxemburg und in Lothringen in allen Größen und Ausstattungen vor. Auf dem Saargau, dem Mittelgebirgsstreifen zwischen unterer Saar und Obermosel, nehmen sie jedoch besonders stattliche Ausmaße an. Gute Böden und ein die Zersplitterung der Besitzverhältnisse verhinderndes Erbrecht haben dazu geführt, dass sich bis in die Gegenwart hinein viele imposante Baukörper erhalten haben. 10Das Gebäude wurde nach dem Vorbild eines großen Hofes in Köllig auf dem Saargau errichtet, und soll nach seiner Fertigstellung eine Hausmeisterwohnung und die Stallungen einer künftigen Viehhaltung des Museums beherbergen. Letzteres ist der Hauptgrund, weshalb sich das Museum zum Nachbau eines Gebäudes entschloss. Ein historisches Gebäude würde durch den Stallmist und die Ausdünstungen der Tiere zu stark in Mitleidenschaft gezogen. Auch die Nutzung eines historischen Gebäudes zu Wohnzwecken führt langfristig zu einer übermäßigen Abnutzung der Bausubstanz.
11
12Quereinhäuser kommen im Trierer Land und auch im angrenzenden Luxemburg und in Lothringen in allen Größen und Ausstattungen vor. Auf dem Saargau, dem Mittelgebirgsstreifen zwischen unterer Saar und Obermosel, nehmen sie jedoch besonders stattliche Ausmaße an. Gute Böden und ein die Zersplitterung der Besitzverhältnisse verhinderndes Erbrecht haben dazu geführt, dass sich bis in die Gegenwart hinein viele imposante Baukörper erhalten haben.
11 13
12Schon die fünfachsige Fassadengliederung weist darauf hin, dass es sich hier um ein ungewöhnlich geräumiges und repräsentatives Gebäude handelt. Es ist mit einem tonnengewölbten Mittelflur und einer gewölbten Küche ausgestattet, was auf einen Ursprung des Originalgebäudes im 18. Jahrhundert hindeutet. 14Schon die fünfachsige Fassadengliederung weist darauf hin, dass es sich hier um ein ungewöhnlich geräumiges und repräsentatives Gebäude handelt. Es ist mit einem tonnengewölbten Mittelflur und einer gewölbten Küche ausgestattet, was auf einen Ursprung des Originalgebäudes im 18. Jahrhundert hindeutet.
13 15
14Das Haus wurde 1987 in allen Details aufgemessen und in der Folgezeit an einem geeigneten Platz im Museumsgelände nachgebaut. Durch einen Hinweis der Kreisverwaltung Trier-Saarburg gelang dann die Beschaffung passender Gewände aus dem sehr beklagenswerten Abbruch eines der schönsten Häuser auf dem Saargau, in Dittlingen bei Merzkirchen. Einige dann noch fehlende Steine wurden von einem Konzer Steinmetz nach den vorhandenen Vorlagen angefertigt. 16Das Haus wurde 1987 in allen Details aufgemessen und in der Folgezeit an einem geeigneten Platz im Museumsgelände nachgebaut. Ein schwieriges Problem war die Beschaffung passender Tür- und Fenstergewände. Das Museum besaß zwar eine stattliche Sammlung alter Werksteine aus verschiedenen Hausabbrüchen, aber daraus waren lediglich die Gewände für die beiden Scheunentore zu gewinnen. Durch einen Hinweis der Kreisverwaltung Trier-Saarburg gelang dann die Beschaffung passender Gewände aus dem sehr beklagenswerten Abbruch eines der schönsten Häuser auf dem Saargau, in Dittlingen bei Merzkirchen. Einige dann noch fehlende Steine wurden von einem Konzer Steinmetz nach den vorhandenen Vorlagen angefertigt.
15 17
16Das Obergeschoß des Saargauhauses beherbert eine vermietete Wohnng. Im Untergeschoß befindet sich neben einer Küche und eine Wohnstube die Brennerei der 1881 gegründeten Firma Jean Marx aus Cochen. 18
19Das Obergeschoß des Saargauhauses beherbert eine Wohnng, in die schon ein Museumsmitarbeiter eingezogen ist, der neben der Pflege der Bauerngärten kleine Hausmeister- und Aufsichtstätigkeiten übernimmt und sich später auch um Viehhaltung im Stall kümmern soll. Im Untergeschoß befindet sich neben einer Küche und eine Wohnstube (Eröffnung 2006), die Brennerei der 1881 gegründeten Firma Jean Marx aus Cochen.
17 20
18Die Firma betrieb Weinbau, Weinhandel und eine Brennerei. Als Brenner belieferte sie nicht nur Privatkunden, sondern auch Großkunden wie Hotels etc. Der Versand geschah früher zunächst in Fässern, dann in sogenannten „Korbflaschen“, mit Stroh ausgeschlagenen Weidenkörben, in die die Glasballons eingepasst wurden. Später, als die Produktion von Korbflaschen zu aufwendig wurden, verschickte man in mit Pappe ummantelte Plastikbehälter. Die Behälter wurden, wie früher üblich, als Stückgut per Bahnfracht expediert. 21Die Firma betrieb Weinbau, Weinhandel und eine Brennerei. Als Brenner belieferte sie nicht nur Privatkunden, sondern auch Großkunden wie Hotels etc. Der Versand geschah früher zunächst in Fässern, dann in sogenannten „Korbflaschen“, mit Stroh ausgeschlagenen Weidenkörben, in die die Glasballons eingepasst wurden. Später, als die Produktion von Korbflaschen zu aufwendig wurden, verschickte man in mit Pappe ummantelte Plastikbehälter. Die Behälter wurden, wie früher üblich, als Stückgut per Bahnfracht expediert.
19 22
2932
30## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3134
32- [Großherzogtum Luxemburg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=78951)35- [Großherzogtum Luxemburg](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=78951)
33- [Lothringen](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=588)36- [Lothringen](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=588)
34
35## Teil von
36
37- [Saargauhaus](https://rlp.museum-digital.de/series/591)
3837
39## Links/Dokumente38## Links/Dokumente
4039
41- [Aneinandergebaut](https://rlp.museum-digital.de/object/57293)40- [Aneinandergebaut](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=57293)
4241
43## Schlagworte42## Schlagworte
4443
45- [Brennerei](https://rlp.museum-digital.de/tag/27874)44- [Brennerei](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=27874)
46- [Dampfkessel](https://rlp.museum-digital.de/tag/18756)45- [Dampfkessel](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=18756)
47- [Einhaus](https://rlp.museum-digital.de/tag/34853)46- [Einhaus](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=34853)
4847
49___48___
5049
5150
52Stand der Information: 2023-06-13 05:52:4351Stand der Information: 2021-11-30 17:52:19
53[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5453
55___54___
69- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/202003/saargauhaus-mit-remise-aus-kahren-55219-11.jpg68- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/202003/saargauhaus-mit-remise-aus-kahren-55219-11.jpg
70- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/202003/saargauhaus-mit-remise-aus-kahren-55219-12.jpg69- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/202003/saargauhaus-mit-remise-aus-kahren-55219-12.jpg
71- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/202003/saargauhaus-mit-remise-aus-kahren-55219-13.jpg70- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/202003/saargauhaus-mit-remise-aus-kahren-55219-13.jpg
72- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/55/55219-hr_813_2020/saargauhaus/saargauhaus-55219-231528.jpg
7371
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren