museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930 Sammlung Fotografie Oberrheinsammlung HMP Speyer [SGG_004] Archiv 2021-11-14 21:42:16 Vergleich

Französische Militärkapelle

AltNeu
1# Militärkapelle1# Französische Militärkapelle
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=553)4Sammlung: [Zeitenwende am Rhein. Die Pfalz 1918-1930](https://rlp.museum-digital.de/collection/553)
5Sammlung: [Sammlung Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=379)5Sammlung: [Sammlung Fotografie](https://rlp.museum-digital.de/collection/379)
6Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: SGG_0047Inventarnummer: SGG_004
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Auf der Fotografie sieht man eine französische Militärkapelle, die in der Gemeinde St. Martin in der Pfalz ein Konzert veranstaltet. Die Aufnahme stammt vermutlich aus der Zeit der französichen Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg. Die Militärkapelle spielt sowohl für französische Soldaten als auch für die pfälzische Bevölkerung, vermutlich typisch Blasmusik aus Frankreich. Die öffentliche Darbietung von französischer Musik kann als Teil der „pénétration pacifique“ (Friedliche Durchdringung) verstanden werden. Nachdem es in der ersten Phase des Separatismus in der Pfalz in den Jahren 1918-1919 nicht gelang, einen von Bayern und dem Deutschen Reich abgekoppelten Pfalz-Staat unter französischer Regie zu etablieren, versuchten die französischen Besatzer in den nächsten Jahren bis 1923 durch andere Mittel die pfälzische Bevölkerung für sich zu gewinnen. Durch französische Kulturpropaganda und wirtschaftliche und soziale Hilfen sollte das Französische zu einem positiven Teil der Pfalz und ihrer Menschen werden. Zur „pénétration pacifique“ gehörten die Eröffnung von frei zugänglichen Lesehallen mit französischer Literatur, die Gründung von Buchhandlungen, die französische Literatur verkauften, die Einrichtung von Sprachkursen sowie die Ausführung von einer Vielzahl an Ausstellungen zur französischen Kunst und Geschichte. 10Auf der Fotografie sieht man eine französische Militärkapelle, die in der Gemeinde St. Martin in der Pfalz ein Konzert veranstaltet. Die Aufnahme stammt vermutlich aus der Zeit der französischen Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg. Die Militärkapelle spielt sowohl für französische Soldaten als auch für die pfälzische Bevölkerung. Die öffentliche Darbietung von französischer Musik kann als Teil der „pénétration pacifique“ (Friedliche Durchdringung) verstanden werden. Nachdem es in der ersten Phase des Separatismus in der Pfalz in den Jahren 1918-1919 nicht gelang, einen von Bayern und dem Deutschen Reich abgekoppelten Pfalz-Staat unter französischer Regie zu etablieren, versuchten die französischen Besatzer in den nächsten Jahren bis 1923 durch andere Mittel die pfälzische Bevölkerung für sich zu gewinnen. Durch französische Kulturpropaganda und wirtschaftliche und soziale Hilfen sollte das Französische zu einem positiven Teil der Pfalz und ihrer Menschen werden. Zur „pénétration pacifique“ gehörten die Eröffnung von frei zugänglichen Lesehallen mit französischer Literatur, die Gründung von Buchhandlungen, die französische Literatur verkauften, die Einrichtung von Sprachkursen sowie die Ausführung von einer Vielzahl an Ausstellungen zur französischen Kunst und Geschichte. [Vanessa Velikonja]
10
11(Vanessa Velikonja)
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Glasplattennegativ13Glasplattennegativ
2019
2120
22- Aufgenommen ...21- Aufgenommen ...
23 + wer: [Michael Schultz (Fotograf) (1894-1920)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=11477)22 + wer: [Michael Schultz (Fotograf) (1894-1920)](https://rlp.museum-digital.de/people/11477)
24 + wann: 1918-1920 [circa]23 + wann: 1918-1920 [circa]
25 + wo: [Sankt Martin (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5003)24 + wo: [Sankt Martin (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=5003)
26 25
27## Teil von26## Teil von
2827
29- [Nachlass Michael Schultz](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=7)28- [Nachlass Michael Schultz](https://rlp.museum-digital.de/series/7)
30- [Glasplattennegative Erster Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=5)29- [Glasplattennegative Erster Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/series/5)
3130
32## Literatur31## Literatur
3332
3534
36## Schlagworte35## Schlagworte
3736
38- [Erster Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3392)37- [Erster Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/3392)
39- [Französische Besatzung](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=23481)38- [Französische Besatzung](https://rlp.museum-digital.de/tag/23481)
40- [Glasnegativ](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=11946)39- [Französischer Soldat](https://rlp.museum-digital.de/tag/12660)
41- [Musikkapelle](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10930)40- [Glasnegativ](https://rlp.museum-digital.de/tag/11946)
41- [Konzert](https://rlp.museum-digital.de/tag/745)
42- [Musikkapelle](https://rlp.museum-digital.de/tag/10930)
4243
43___44___
4445
4546
46Stand der Information: 2021-11-14 21:42:1647Stand der Information: 2022-05-16 12:23:29
47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4849
49___50___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren