museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Archäologische Abteilung Funde der Eisenzeit Museum [2020/0003] Archiv 2022-07-19 16:38:49 Vergleich

Modell "Grabhügel 1935" Ebersberg

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Modell eines eisenzeitlichen Grabhügels auf dem Ebersberg. Vermutlich stammt das Modell aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. 10Modell eines eisenzeitlichen Grabhügels auf dem Ebersberg. Vermutlich stammt das Modell aus den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts.
11Oberstudienrat Kurt Pickert (Lehrer an der Staatl. Oberschule Bad Dürkheim) war 1935 durch Dr. Sprater mit der örtlichen Grabungsleitung bei der Ausgrabung des Grabhügels beauftragt worden. 11Oberstudienrat Kurt Pickert (Lehrer an der Staatl. Oberschule Bad Dürkheim) war 1935 durch Dr. Sprater mit der örtlichen Grabungsleitung bei der Ausgrabung des Grabhügels beauftragt worden.
12In einem Grab am Rand des Grabhügels wurden 2 Frauengräber mit Spinnwirtel als Beigaben gefunden, in Inneren des Grabes im Hauptgrab wurde eine Speerspitze und ein Schwert mit anhaftenden Gewebereste sowie zwei Tongefäße gefunden. 12In einem Grab am Rand des Grabhügels wurden 2 Frauengräber mit Spinnwirtel als Beigaben gefunden, in Inneren des Grabes im Hauptgrab wurde eine Speerspitze und ein Schwert mit anhaftenden Gewebereste sowie zwei Tongefäße gefunden.
13Da das Grab nach der Freilegung schnell verfiel fertigte Pickert dieses Gipsmodell im Maßstab 1:25 an. Ein identisches Modell wurde an das Historische Museum der Pfalz in Speyer gegeben. 13Da das Grab nach der Freilegung schnell verfiel fertigte Picker dieses Gipsmodell im Maßstab 1:25 an. Ein identisches Modell wurde an das Historische Museum der Pfalz in Speyer gegeben.
14Das Modell wurde 1950 von Herrn Pickert im Museum abgegeben.14Das Modell wurde 1950 von Herrn Picker im Museum abgegeben.
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Holz/Gips/Farbe17Holz/Gips/Farbe
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wer: [Kurt Picker (-)](https://rlp.museum-digital.de/people/118146)
23 + wann: Nach 193524 + wann: Nach 1935
24 25
25## Bezug zu Personen oder Körperschaften26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
29## Literatur30## Literatur
3031
31- Helmut Bernhard / Thomas Kreckel (2005): [Frühe Kelten im Raum Bad Dürkheim](https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/44009/pdf/Bad_Duerckheim.pdf?sequence=1&isAllowed=y). Tübingen32- Helmut Bernhard / Thomas Kreckel (2005): [Frühe Kelten im Raum Bad Dürkheim](https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/44009/pdf/Bad_Duerckheim.pdf?sequence=1&isAllowed=y). Tübingen
32- Kurt Pickler und Elli Eich (1958): Grabhügel der Frühlatènezeit am Ebersberg bei Bad Dürkheim. Speyer, Beschreibung Modell S. 1333- Kurt Picker und Elli Eich (1958): Grabhügel der Frühlatènezeit am Ebersberg bei Bad Dürkheim. Speyer, Beschreibung Modell S. 13
3334
34## Links/Dokumente35## Links/Dokumente
3536
37- [Foto des Gebers](https://rlp.museum-digital.de/object/65727)
36- [Mappe mit Informationen zur Grabung auf dem Ebersberg 1935](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=94300)38- [Mappe mit Informationen zur Grabung auf dem Ebersberg 1935](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=94300)
3739
38## Schlagworte40## Schlagworte
43___45___
4446
4547
46Stand der Information: 2022-07-19 16:38:4948Stand der Information: 2023-06-13 05:43:29
47[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4850
49___51___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren