museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_1232] Archiv 2023-11-23 10:19:49 Vergleich

Bildnis des Apothekers "Wilhelm Friedrich Sonntag" (1700-1761)

AltNeu
1# Bildnis des Apothekers "Wilhelm Friedrich Sonntag" (1700-1761)1# Bildnis des Apothekers "Wilhelm Friedrich Sonntag" (1700-1761)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: BS_12325Inventarnummer: BS_1232
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Neben der Apotheke "zum Einhorn" der Familie Schwanckhardt gab es seit 1735 die Sonnenapotheke. Der Mannheimer Apotheker Wilhelm Friedrich Sonntag hatte eine Tochter aus der Familie geheiratet und sich in Speyer niedergelassen. 8Brustbild des Apothekers in achteckigem Rahmen; vor bläulich-braunem Hintergrund schaut Sonntag mit wenig nach rechts gewendetem Körper frontal auf den Betrachter; volles, etwas gerötetes Gesicht mit grauen Augen, umrahmt von grauer Allonge-Perücke; weißes Hemd, in der Mitte vorn offenstehende schwarze Weste mit Goldknöpfen, roter Überrock, offen stehend, mit goldenen Paspelierungen. - Auf der Rückseite ein Zettel mit verfärbter Tintenschrift: Wilh. Friedrich Sonntag, Apotheker "zur Sonne" in Speyer, Geboren in Durlach am 12. Juli 1700, gest. in Speyer 1761, Sohn von Joh. Phil. Sonntag und Ursula, gebor. Seuterlin, in Durlach.
9
10Das Brustbild zeigt den wohlgenährten Apotheker mit grauer Allonge-Perücke, mit einem weißen Hemd, in der Mitte vorn offenstehender schwarze Weste mit Goldknöpfen, rotem Überrock - auch dieser offen stehend, mit goldenen Paspelierungen. Auf der Rückseite der Darstellung findet sich ein Zettel mit verfärbter Aufschrift: "Wilh. Friedrich Sonntag, Apotheker "zur Sonne" in Speyer, Geboren in Durlach am 12. Juli 1700, gest. in Speyer 1761, Sohn von Joh. Phil. Sonntag und Ursula, gebor. Seuterlin, in Durlach".
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1412
15Maße13Maße
16Rahmenmaß: 73 cm br., 88 cm h.14LxB: 78 x 63 cm
1715
18___16___
1917
21- Gemalt ...19- Gemalt ...
22 + wann: 1740-176020 + wann: 1740-1760
23 21
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
25
26- [Sonnenapotheke (Speyer)](https://rlp.museum-digital.de/people/31015)
27
28## Schlagworte22## Schlagworte
2923
30- [Allongeperücke](https://rlp.museum-digital.de/tag/36433)24- [Allongeperücke](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=36433)
31- [Apotheker](https://rlp.museum-digital.de/tag/17290)25- [Apotheker](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=17290)
32- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/663)26- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=663)
33- [Weste](https://rlp.museum-digital.de/tag/9667)27- [Weste](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=9667)
34- [Ölporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/29475)28- [Ölporträt](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=29475)
3529
36___30___
3731
3832
39Stand der Information: 2023-11-23 10:19:4933Stand der Information: 2021-11-14 21:43:08
40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4135
42___36___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren