museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_1270] Archiv 2020-08-17 13:49:34 Vergleich

Christian IV, Pfalz-Zweibrücken

AltNeu
1# Christian IV, Pfalz-Zweibrücken1# Christian IV, Pfalz-Zweibrücken
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: BS_12705Inventarnummer: BS_1270
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Brustbild, der Körper ist nach links gerichtet, der Kopf leicht nach rechts gewandt. Es handelt sich um ein Repräsentationsstück. Über dem Brustharnisch ein roter Rock, eine silberbestickte Borte und ein Hubertusorden mit Band. Er trägt einen blauen Umhang. Vor ihm, auf einem blauen Kissen, liegt die Herzogskrone. Es wurde vielleicht in der Zeit des Regierungsantritts 1740 gemalt. Rahmen könnte in den 40er Jahren bereits entstanden sein.8Brustbild, nach links, Repräsentationsstück. Über dem Brustharnisch trägt der junge Herzog einen blauen Umhang über einem roten Rock mit silberbestickter Borte und dem Hubertusorden am Band. Vor ihm, auf blauem Kissen liegt die Herzogskrone am unteren Bildrand. Das Porträt wurde vielleicht in der Zeit des Regierungsantritts um 1740 gemalt. Der Rahmen wurde als Pendant zu BS_1269 (im Bestand des Museum) mit dem Porträt des jüngeren Bruders Friedrich Michael gestaltet. Das Gemälde stammt wohl aus dem Besitz von Jean Wilhelm, Küfermeister in Maikammer, Zugang 30.7.1912.
9
10Der Vater Christians war Herzog Christian III. von Pfalz-Zweibrücken (1674–1735) aus der Birkenfeld-Bischweilerschen Linie der Wittelsbacher, seine Mutter Karoline von Nassau-Saarbrücken (1704–1774). Da Christian erst 13 Jahre alt war, als er nach dem Tod seines Vaters die Herzogswürde erhielt, übernahm zunächst Karoline bis zu seiner Volljährigkeitserklärung am 22. November 1740 die Regentschaft. Sie schickte ihn zusammen mit seinem Bruder Friedrich von 1737 bis zum 18. August 1739 zur Ausbildung nach Leyden und anschließend an den französischen Königshof, von wo er am 20. Juli 1740 nach Hause zurückkehrte. Nach Studien in Leiden kam Ch. auf der Kavaliersreise an den Versailler Hof; aus seinem wiederholten Aufenthalt entwickelte sich eine Freundschaft mit Ludwig XV. auf der Grundlage der gemeinsamen Neigung zu den Frauen und der Leidenschaft für die Jagd.
11
12Johann Georg Ziesenis der Jüngere war der Sohn des Malers Johann Georg Ziesenis, der Ältere (auch: Jürgen Ziesenis). Nachdem er Zeichenunterricht von seinem Vater erhalten hatte, der ein aus Hannover stammender Porträtmaler war, lebte Ziesenis in Düsseldorf, wo er mehrere Porträts der kurfürstlichen Familie malte.
13Am 26. August 1760 wurde Zieseniss Kurfürstlich Braunschweig-Lüneburgischer Hofmaler. siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Ziesenis_der_Jüngere
914
10Material/Technik15Material/Technik
11Öl auf Leinwand16Öl auf Leinwand
1217
13Maße18Maße
14LxB: 85 x 65,5 cm19LxB: 85 x 65,5 cm; HxB 123 x 87 cm (Rahmen)
1520
16___21___
1722
1823
19- Gemalt ...24- Gemalt ...
20 + wann: 174025 + wer: [Johann Georg Ziesenis (1716-1776)](https://rlp.museum-digital.de/people/398) [wahrsch.]
26 + wann: 1740 [circa]
21 27
22## Schlagworte28## Schlagworte
2329
24- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)30- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/663)
25- [Harnisch](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2435)31- [Harnisch](https://rlp.museum-digital.de/tag/2435)
26- [Kissen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23837)32- [Kissen](https://rlp.museum-digital.de/tag/23837)
27- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4573)33- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/tag/4573)
28- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)34- [Orden (Ehrenzeichen)](https://rlp.museum-digital.de/tag/1688)
29- [Orden (Ehrenzeichen)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1688)35- [Umhang](https://rlp.museum-digital.de/tag/7689)
30- [Umhang](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7689)36- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3137
32___38___
3339
3440
35Stand der Information: 2020-08-17 13:49:3441Stand der Information: 2023-10-05 23:58:34
36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3743
38___44___
3945
40- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201912/christian-iv-pfalz-zweibruecken-52602.jpg46- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201912/christian-iv-pfalz-zweibruecken-52602.jpg
47- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/52602-bs_1270/christian_iv_pfalz-zweibr/christian-iv-pfalz-zweibruecken-52602.jpg
4148
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren