museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum Guntersblum Heimatjahrbuch Mainz-Bingen [00231]
00233 Jahrbuch MZ-BIN 1991 (Kulturverein Guntersblum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturverein Guntersblum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Heimatjahrbuch Kreis Mainz-Bingen 1991

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Heimatjahrbuch erscheint jährlich mit lokalen und regionalen Themen aus den Bereichen Heimatkunde, Politik, gesellschaftliches Zusammenleben, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Landesgeschichte oder Kultur. ISSN 0171-8304

Inhaltsverzeichnis

Landrat Gerulf Herzog: Geleitwort

Geschichte - Fundament der Heimat

Erich Hinkel: Karl IV. (1316-1376) - Mitteleuropäische und heimatliche Aspekte eines deutschen Kaisers und böhmischen Königs
Peter Bahn: 900 Jahre Oberdiebach
Kurt Hochgesand: Do hott emo e Kreiz gestan - Schicksalsweg eines alten Grenzkreuzes
Karin Holl: Die Guntersblumer "Krone" - ein Gasthaus schreibt Geschichte
Georg Senfter: Der ehemalige Adelssitz "Sparrhof" in Oppenheim
Adam Strack: Der Bergwerkstein am Büdesheimer Wald
Markus Jung Eine kleine Steinplatte weist den Weg zurück zur Drei-Kirchen-Zeit Eimsheims
Agnes Allroggen-Bedel: Die Binger Gerbhäuser
Claus Palm: Eine Eisenbahn begleitet die untere Nahe - Preußen ermöglichte Bau und Betrieb einer Bahnstrecke an der Südgrenze seiner Rheinprovinz: Bingerbrück - BadKreuznach
Hermann Josef Stipp 125 Jahre Pfarrkirche "St. Maria Magdalena" in Weiler bei Bingen
Heinz D. Tinnefeld: 100 Jahre Grube Rhein

Land und Leute

Paul Geiß: Die Wegmann-Orgel in der evangelischen Kirche zu Jugenheim
Walter Zahn: Grenzbegehung und Schellengang - Ein mittelalterlicher Brauch im "Viertälergebiet" lebt wieder auf
Karl Greifenstein: Ein Brief an Goethe - Rückblende und Standortbestimmung als Fiktion
Margret Drees: Die Hohenzollem -Mäzene der Rheinburgen - Wiederaufbau mittelalterlicher Burgen an den Rheinhängen im heutigen Landkreis Mainz-Bingen
Heinrich J. Maurer: Genealogische Lebensräume am Mittelrhein
Erich Hinkel: Der Brandschutz als Selbstverwaltungsaufgabe der Gemeinden - Vor hundert Jahren eingeführt
Jürgen Bastian: Der Neuausbau der Burg Stahleck
Ernst J. Scheiner: Ingelheimer Seniorentage - Ein Projekt im Rahmen der kommunalen Altenbildung
Kathrin Schultze-Strasser: Mit dem Heißluftballon über Rheinhessen - ein neues Gesicht altvertrauter Landschaft tut sich auf
Georg Helmerich: Der Wein als Kulturgut
Karl Greifenstein: Junge Autoren in Ingelheim

Menschen der Heimat

Günther Friedrich: Pfarrer Blum, Miterbauer der Gensinger Simultankirche - Erster katholischer Seelsorger nach der Reformation
Franz Staab: Ein gelehrter Zisterzienser aus Ober-Olm und die Agrarreformen des 18. Jahrhunderts
Gotthold Buxbaum: Mater Germana - Schwester der dichtenden Müllerin von Badenheim
Karl Heinz Henn: Das Hofgut Westerhaus und das Geschlecht derer von Ingelheim
Peter Weisrock: Häfner und Ziegler in Nieder-Olm
Robert Wolff: Die Eisenbahn von Mainz nach Bingen - Eine Initiative des Großherzoglich-Hessischen Landtagsabgeordneten Stefan Georg I
Karl-Heinz Helm: Pfarrer Peter Koser - einst sozialer Motor Gau-Algesheims
Robert Wolff: Der Strom als wiederkehrendes Motiv in der Dichtung Stefan Georges
Claus Stieh-Koch: Der Oppenheimer Maler Paul Witterstätter
Karl Heinz Henn: Dr. Georg Rückert - Regierungspräsident i. R. und Ingelheimer Ehrenbürger
Josef Loos - Gelebtes und Erlebtes in sieben Jahrzehnten - DerVorsitzende der Heimatfreunde am Mittelrhein begeht seinen 70. Geburtstag
Alfred Wittstock: "Es waren doch alle so nette Nachbarn.. ." - Juden in unseren Gemeinden - ihre Leidenswege in der NS-Zeit

Heimat und Weite

Josef Loos: 900 Jahre Kloster Zwiefalten - Ein Jubiläum macht die Bindung zu Bingen deutlich
Karl Heinz Henn: Osterfestkrönungen deutscher Könige und Kaiser in Ingelheim
Robert Ernst Hammer: Von Rotterdam bis Basel - zwischen Natur und Technik - Preußen bauten im 19. Jahrhundert das "Binger Loch" aus - Pläne und Vorhaben sollen Probleme lösen
Claus Palm: 175 Jahre Kreise im rheinischen Oberland - Eine erinnernde Skizze im landschaftlichen, deutschen und europäischen Rahmen
Alexander Müller-Reuß: Die mittelrheinische Heimat im Spiegel Münchner Straßennamen
Philipp Bennecke: Prix Galien 1989 - Hohe Auszeichnung für Boehringer Ingelheim
Gisela Dohnalek-Ensgraber: Türkische Mädchen zwischen Anpassung und Selbstfindung - Sozialpädagogische Arbeit mit türkischen Mädchen in Budenheim
Staatsmänner in Bingen

Landkreis Mainz-Bingen Aktuell

Ulrike Artz-Bundrück: Die jüngste Kreispartnerschaft: Landkreis Erfurt - Landkreis Mainz-Bingen
Gerulf Herzog "Wir wollen gemeinsam etwas aufbauen, was der Erhaltung würdig ist" Rede aus Anlaß der Begründung der Partnerschaft Landkreis Erfurt -Landkreis Mainz-Bingen
Yvonne Powrosnik und Alexander Lang: Im Landkreis unterwegs: Unser Weg zum Bismarckturm - Ein Beitrag zum Schülerwettbewerb "Kennst Du Deinen Landkreis?"
Gerulf Herzog: Handelnde Kommunalpolitik für Generationen

Anhang

Josef Loos: Heimat und Geschichte - in Büchern und auf Exkursionen erlebt - Tätigkeitsbericht der ,;Vereinigung der Heimatfreunde am Mittelrhein e. V." für die Zeit vom 1. Juli 1989 bis 30. Juni 1990
Heimatliteratur im Landkreis Mainz-Bingen - eine Übersicht

Material/Technique

Papier

Measurements

16,5 x 22,5 cm

Museum Guntersblum

Object from: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.