museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [BS_2779] Archiv 2021-11-14 21:43:07 Vergleich

Carl Philipp Joseph von Wrede

AltNeu
1# Carl Philipp Joseph von Wrede1# Carl Philipp Joseph von Wrede
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
5Inventarnummer: BS_27797Inventarnummer: BS_2779
68
7Beschreibung9Beschreibung
8Szene aus den napoleonischen Kriegen: Schlachtenbild. Der Feldherr, hoch zu Ross nach links reitend und einen gefallenen (russischen) Soldaten passierend. Am Boden liegend: Trommel, Lederhelm, zerbrochener Säbel. Der General offensichtlich in französischer Generaluniform. Im Hintergrund verfolgen bayerische Reiter russische Kavallerie. 10Das Gemälde gibt eine Szene aus den napoleonischen Kriegen wieder und ist zugleich ein Reiterporträt des Feldherrn Carl Philipp Joseph von Wrede (1767-1838). Er trägt eine französische Generaluniform und reitet im Galopp und mit gezücktem Degen nach links. Auf dem Boden im Vordergrund liegt ein gefallener russischer Soldat. Neben dem Gefallenen liegen verstreut eine Trommel, ein Lederhelm und ein zerbrochener Säbel. Im Hintergrund verfolgen bayerische Reiter die russische Kavallerie.
9 11Carl Philipp Joseph von Wrede war bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat. In den ersten beiden Koalitionskriegen hatte von Wrede noch als Verbündeter Österreichs pfälzische Truppen gegen das revolutionäre Frankreich ins Feld geführt. In den folgenden Koalitionskriegen befehligte er Truppen der bayerischen Armee, die auf Seiten Frankreichs u.a. gegen Österreich kämpften und nahm 1812 auch am Feldzug gegen Russland teil, worauf sich das Gemälde wahrscheinlich bezieht. Für seine Verdienste wurde er von Napoleon 1809 mit dem erblichen Grafenstand und 1814 mit dem Fürstentitel belohnt.
10Carl Philipp Joseph von Wrede (seit 1814 Fürst von Wrede; *29. April 1767 in Heidelberg; † 12. Dezember 1838 in Ellingen) war bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat.12Das Gemälde wurde zunächst Horace Vernet zugeschrieben. Anhand eines Vergleichsbildes im Museum Heylshof (Worms) mit der Darstellung Napoleons zu Pferde, ist eine Zuschreibung an den Horace-Schüler Simon Meister wahrscheinlicher. Meister erhielt vermutlich ersten Zeichenunterricht in seiner Heimatstadt Koblenz, bevor er nach Paris ging. Dort studierte er Malerei bei Horace Vernet. Nachdem ein Stipendium des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. ausgelaufen war, kehrte Meister 1828 nach Koblenz zurück, wo er heiratete. In diesen Jahren entstanden vor allem Porträts Koblenzer Bürger. Meisters Versuche, Aufträge des preußischen Königs zu erhalten, waren trotz Unterstützung durch Alexander von Humboldt nur teilweise erfolgreich, seine Bemühungen um die Anstellung an einer Akademie schlugen fehl. Um 1833 zog er mit seiner Familie nach Köln, wo er 1844 starb.
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Öl auf Leinwand15Öl auf Leinwand
1416
15Maße17Maße
16LxB: 74 x 54 cm18LxB: 74 x 54 cm; Rahmenmaß: 88 x 67,5 cm
1719
18___20___
1921
2022
21- Gemalt ...23- Gemalt ...
22 + wer: [Antoine Charles Horace Vernet (1758-1836)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=14348)24 + wer: [Simon Meister (1796-1844)](https://rlp.museum-digital.de/people/8092) [wahrsch.]
23 + wann: 1810-181225 + wann: 1828-1835
24 26
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Carl Philipp von Wrede (1767-1838)](https://rlp.museum-digital.de/people/132021)
29
30## Literatur
31
32- Weschenfelder, Klaus (Hsg.) (1994): Simon Meister 1796–1844. Ausstellungskatalog und Werkverzeichnis. Koblenz
33
25## Schlagworte34## Schlagworte
2635
27- [Feldherr](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=973)36- [Feldherr](https://rlp.museum-digital.de/tag/973)
28- [General](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=21709)37- [General](https://rlp.museum-digital.de/tag/21709)
29- [Reiterporträt](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10485)38- [Reiterporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/10485)
30- [Russische Soldaten](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3348)39- [Russischer Soldat](https://rlp.museum-digital.de/tag/3348)
31- [Schlachtenbild](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=41396)40- [Schlachtenbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/41396)
32- [Säbel](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=6268)41- [Säbel](https://rlp.museum-digital.de/tag/6268)
33- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)42- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3443
35___44___
3645
3746
38Stand der Information: 2021-11-14 21:43:0747Stand der Information: 2023-10-05 23:58:32
39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4049
41___50___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren