museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [BS_2779] Archiv 2022-01-06 09:36:09 Vergleich

Carl Philipp Joseph von Wrede

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Inventarnummer: BS_27796Inventarnummer: BS_2779
67
7Beschreibung8Beschreibung
10Carl Philipp Joseph von Wrede (seit 1814 Fürst von Wrede; *29. April 1767 in Heidelberg; † 12. Dezember 1838 in Ellingen) war bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat. 11Carl Philipp Joseph von Wrede (seit 1814 Fürst von Wrede; *29. April 1767 in Heidelberg; † 12. Dezember 1838 in Ellingen) war bayerischer Generalfeldmarschall und Diplomat.
11 12
12Der Maler Simon Meister erhielt vermutlich ersten Zeichenunterricht in seiner Heimatstadt Koblenz, bevor er nach Paris ging. Dort studierte er Malerei bei Horace Vernet. Nachdem ein Stipendium des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. ausgelaufen war, kehrte Meister 1828 nach Koblenz zurück, wo er heiratete. In diesen Jahren entstanden vor allem Porträts Koblenzer Bürger. Meisters Versuche, Aufträge des preußischen Königs zu erhalten, waren trotz Unterstützung durch Alexander von Humboldt nur teilweise erfolgreich, seine Bemühungen um die Anstellung an einer Akademie schlugen fehl. Um 1833 zog er mit seiner Familie nach Köln, wo er 1844 starb. 13Der Maler Simon Meister erhielt vermutlich ersten Zeichenunterricht in seiner Heimatstadt Koblenz, bevor er nach Paris ging. Dort studierte er Malerei bei Horace Vernet. Nachdem ein Stipendium des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. ausgelaufen war, kehrte Meister 1828 nach Koblenz zurück, wo er heiratete. In diesen Jahren entstanden vor allem Porträts Koblenzer Bürger. Meisters Versuche, Aufträge des preußischen Königs zu erhalten, waren trotz Unterstützung durch Alexander von Humboldt nur teilweise erfolgreich, seine Bemühungen um die Anstellung an einer Akademie schlugen fehl. Um 1833 zog er mit seiner Familie nach Köln, wo er 1844 starb.
13Die Zuschreibung an den Künstler Simon Meister stützt sich auf Vergleichsbild im Museum Heylshof (Worms) von Meister mit der Darstellung Napoleons zu Pferde. Napoleon zu Pferde, 1832, Stadtmuseum Simeonstift Trier. Einzelheiten zur Person Wredes: http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Ph 14Die Zuschreibung an den Künstler Simon Meister stützt sich auf Vergleichsbild im Museum Heylshof (Worms) von Meister mit der Darstellung Napoleons zu Pferde. Napoleon zu Pferde, 1832, Stadtmuseum Simeonstift Trier.
14#Frankreich
1515
16Material/Technik16Material/Technik
17Öl auf Leinwand17Öl auf Leinwand
43___43___
4444
4545
46Stand der Information: 2022-01-06 09:36:0946Stand der Information: 2022-07-05 13:41:25
47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4848
49___49___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren