museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1961_0017] Archiv 2021-11-26 16:42:34 Vergleich

Darstellung der Susanna

AltNeu
1# Darstellung der Susanna1# Darstellung der Susanna
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: HM_1961_00175Inventarnummer: HM_1961_0017
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eine nackte Frau, als Susanna bezeichnet, sitzt auf einem roten, gepolsterten Stuhl. Sie neigt ihren Kopf leicht nach links unten. Um ihren Kopf hat sie ein weißes Tuch gebunden, seitlich mit einem Knoten zusammengefasst. Mit ihrer rechten Hand greift sie sich an ihre linke Brust, ihre andere Hand stützt sie auf das rote Polster. Der Körper, fleischig rund, ist bis zu den Knien sichtbar. Die Farbgebung der Frauenfigur sind beige, rosa, weiß, blau, grün, sehr hell, während sich der Hintergrund in einem dunklen Rot mit schwarz vermischt stark davon abhebt. 8Weiblicher Akt vor dunkelrotem Hintergrund. Die Frau sitzt den Betrachter*innen direkt zugewandt. Sie trägt eine weiße Haube und umfasst die linke Brust. Der Körper wird sehr fleischig und rundlich dargestellt. Mit dem Titel nimmt Haueinsen die biblische Thematik von Susanna auf, die durch den Propheten Daniel übermittelt wird. Nach Dan 13,1–64 EU lebte in Babylon ein reicher Mann namens Joachim, der mit einer schönen und frommen Frau namens Susanna verheiratet war. In seinem Haus verkehrten auch zwei hoch angesehene alte Richter, die sich in Susanna verliebten und ihr beim Baden zuschauten. In der Bibel heißt es: Da regte sich in ihnen die Begierde nach ihr. Ihre Gedanken gerieten auf Abwege und ihre Augen gingen in die Irre. (Dan 13,9 EU).
9Das Bild zeigt die sehr dynamische Malweise Haueisens. Während beim Hintergrund kurze Pinselstriche längs der Diagonalen dominieren, wird der Duktus beim Akt zur Modellierung der Körperformen eingesetzt. Die Schatten werden im Sinne des Impressionismus farbig umgesetzt. WVZ Haueisen Nr. 17. Haueisen schreibt dazu: "Gemalt im Gartenatelier. Die selbständigste und beste Malerei meiner Zeit" (siehe Habermehl 1911,18).
9 10
10Zur Technik: 11Haueisen studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule (Akademie) in Karlsruhe, danach war er in der Zeichenschule bei Knirr und Hackl, München. 1896 bis 1900 war er Meisterschüler von Leopold von Kalckreuth und Hans Thoma an der Karlsruher Akademie. 1905 übernimmt er eine Titularprofessor in Karlsruhe. Ab 1919 bis unterrichtet er dort als ordentlicher Professor, tritt aber 1933 wegen der politischen Einflussnahme in der Kunstakademie zurück.
11Figur: Kurze, grobe Pinselstriche mit dickem Pinsel, deckende, pastose Malerei, mehrere Schichten übereinander.
12Hintergrund: Längere, ebenfalls dicke Pinselstriche.
1312
14Material/Technik13Material/Technik
15Öl auf Leinwand14Öl auf Leinwand
1615
17Maße16Maße
18LxB: 93 x 88 cm17LxB: 93 x 88 cm; Rahmenmaß: 96 cm h. x 90 cm br.
1918
20___19___
2120
2221
23- Gemalt ...22- Gemalt ...
24 + wer: [Albert Haueisen (1872-1954)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=68229)23 + wer: [Albert Haueisen (1872-1954)](https://rlp.museum-digital.de/people/68229)
25 + wann: 191124 + wann: 1911
25 + wo: [Jockgrim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=586)
26 26
27## Literatur
28
29- Habermehl, Eva (1998): Albert Haueisen (1872–1954), ein süddeutscher Maler und Grafiker. Studien zum Werk und Werkverzeichnis der Gemälde. Heidelberg, Nr. 1911,18
30
27## Schlagworte31## Schlagworte
2832
29- [Frau](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=68)33- [Frau](https://rlp.museum-digital.de/tag/68)
30- [Nacktheit](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=47698)34- [Nacktheit](https://rlp.museum-digital.de/tag/47698)
31- [Polsterstuhl](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=21119)35- [Polsterstuhl](https://rlp.museum-digital.de/tag/21119)
32- [Tuch](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=9786)36- [Tuch](https://rlp.museum-digital.de/tag/9786)
33- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=107)37- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3438
35___39___
3640
3741
38Stand der Information: 2021-11-26 16:42:3442Stand der Information: 2023-10-05 23:58:32
39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4044
41___45___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren