museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz [2013/0098]
Plakat: "Programm für das Maifest… den 27. Mai 1832 auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Haardt", 29. April 1832 (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e. V. / Rolf Jochum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plakat: "Programm für das Maifest… den 27. Mai 1832 auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Haardt", 29. April 1832

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Plakat: "Programm für das Maifest… den 27. Mai 1832 auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Haardt", 1 Seite; 29. April 1832

Hier wird vorgestellt wie das FEST ablaufen soll und wo man Karten für das Essen bekommt.
Beginnend mit der Aufstellung des Festzuges nach Hambach, über die Anordnung der Sitzmöglichkeiten und der Möglichkeit Ansprachen zu halten.

Material/Technik

Papier, weiß; schwarz * beschriftet

Maße

Breite/Länge: 21,8 cm; Höhe: 36,5 cm

Abschrift

Original: Deutsch

Links oben Stempel in Form einer Schriftrolle : Alterthumsverein Dürkheim a.d.H. Programm für das Maifest, welches den 27. Mai d. J. auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Haardt gefeiert wird. Nachdem das Fest, das die Unterzeichneten öffentlich angekündigt haben, nicht blos in dem Rheinkreise, sondern auch in den angrenzenden Ländern Anklang und Beifall gefunden hat, so daß schon nach den bis heute eingelaufenen Berichten auf die Anwesenheit einer großen Zahl ächt deutscher Männer gerechnet werden kann, hält man es für angemessen, über die Art und Weise, wie das Fest seinem Zwecke gemäß begangen werden soll, folgendes fest zu setzen: An dem zum Feste bestimmten Tage (Sonntag den 27. Mai), des Morgens um 9 Uhr, versammeln sich die, welche an dem Feste Theil nehmen wollen, auf dem Schießhause zu Neustadt, um sich von da gemeinschaftlich in einem Zuge auf das Hambacher Schloß zu begeben. Sowohl der Zeitpunkt , wann sich der Zug in Bewegung setzt, als auch, wann er an dem Orte des Festes ankommt, wird durch Geschütz verkündet. Das Schloß und seine Umgebungen sind dem Geiste des Festes entsprechend ausgeschmückt. Die Bürgergarde von Neustadt und die der umliegenden Orte wird für Abhaltung aller Störung Sorge tragen. Bei der Ankunft des Zuges an dem Orte des Festes hofft man, daß von einem oder dem andern der Anwesenden das Fest mit einer passenden Rede eröffnet werde. Um 12 Uhr beginnt ein Mittagsmahl, das in einer ganz nahe bei der Schlossruine errichteten, nach llen Seiten offenen, oben jedoch bedeckten Laube gehalten wird. Es ist dabei die Anordnung getroffen, daß sämtliche Gäste, und sollten deren auch bis 1000 kommen, an zwei halbzirkelförmigen Tafeln Platz finden, in deren Mitte sich etwas erhöht Ehrenplätze für die Volksvertreter aus den verschiedenen Ländern finden, die dem Feste beiwohnen werden. Sämtliche Plätze sind numeriert, und werden für Jeden der Anwesenden durch das Loos bestimmt. Auch ist Sorge getragen, daß die, welche an dem Mittagsmahle theil nehmen wollen, oder erst nach dem demselben dem Feste beiwohnen können, Plätze und Erfrischungen finden. Den Ehrenplätzen der Volksvertreter gegenüber, auf der Vorderseite der Tafeln, ist eine Rednerbühne errichtet, auf der jeder Anwesende sprechen oder Trinksprüche ausbringen kann; nur ist dieses dem Anführer der Bürgergarde von Neustadt anzuzeigen, damit durch einen Trompetenstoß das Zeichen der Stille gegeben werde. Karten für das Mittagsmahl sind in Neustadt a. d. H. bei Herrn Buchhändler Ph. Christmann zu haben, werden aber nur bis zum 18. Mai abgegeben. Neustadt, den 29. April 1832 Der mit der Anordnung des Festes beauftragte Ausschuß Ph. Abresch, Oekonom; Göttheim, Kaufmann; J. J. Lederle Kaufmann S. Baader, Oekonom; Ch. Heckel, Oekonom; Lembert, Notär S. Baader, Weinhändler; Dr. Hepp, Arzt; Ch. Mattil, Oekonom Blaufuß, Geschäftsmann; G.Helfferich, Kaufmann; W. Michel, Oekonom Ph. Christmann, Buchhändler; T. Hornig, Weinhändler; Müller, Notär F. Deidesheimer, Kaufmann; J. Hornig, Oekonom; J. Rassiga, Kaufmann P. Ferckel, Müller; Kästler, Geschäftsmann; Ries, Schneider Fir, Kaufmann; F. Klein, Gerber; Schimpff, Bürgermeister H. Fritzweiler, Kaufmann; G. Klein, Gutsbesitzer; J. Schopmann, Landstand G, Frey, Oekonom; H. Klein, Oekonom; J. Umbstätter, Oekonom F. Gies, Oekonom; K. Klein, Oekonom
Karte
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.