museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz [2013/0073]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202112/07164344519.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Lied: "Der Deutschen Mai"; Neustadt, 1832

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dreiseitige Broschüre: "Der Deutschen Mai - gesungen von etwa 300 jungen Bürgern aus Neustadt am deutschen Volksfeste vom 27. Mai auf den Schlossruinen zu Hambach".
Der Text des Liedes, das nach der Melodie von Schillers "Reiterlied" gesungen wurde, ist von Philipp Jakob Siebenpfeiffer für das Hambacher Fest (27. Mai 1832) geschrieben worden. Siebenpfeiffer übte das Lied mit 300 Handwerksgesellen für den Zug zum Hambacher Schloss ein (Hambacher Schloss 1990, 126).
In dem Text wird die politische Einheit Deutschlands, das zu diesem Zeitpunkt aus 39 Einzelstaaten bestand, "beschworen" und das Ende der absolutistischen "Tyrannei" der Fürsten gefordert.
Das Lied wurde in der Druckerei von Philipp Christmann in Neustadt gedruckt und erschien in dessen Verlag.

Material/Technik

Papier, weiß; schwarz * bedruckt

Maße

Breite/Länge: 12 cm; Höhe: 19 cm; Tiefe: 0,3 cm

Abschrift

Original: Deutsch

Der Deutschen Mai. ______________________ Gesungen von etwa 300 jungen Bürgern aus Neustadt, am deutschen Volksfeste vom 27. Mai auf den Schlossruinen zu Hambach. _______________________ Neustadt, 1832. Verlag von Philipp Christmann. (Melodie nach Schillers Reiterlied.) Hinauf, Patrioten! zum Schloß, zum Schloß! Hoch flattern die deutschen Farben; Es keimet die Saat und die Hoffnung ist groß, Schon binden im Geiste wir Garben: Es reifet die Aehre mit goldnem Rand, Und die goldne Erndt' ist das — Vaterland. Wir sahen die Polen, sie zogen aus, Als des Schicksals Würfel gefallen; Sie ließen die Heimath, das Vaterhaus, In der Barbaren Räuberkrallen: Vor des Czaren finsterem Angesicht Beugt der Freiheit liebende Pole sich nicht Auch wir, Patrioten, wir ziehen aus In festgeschlossenen Reihen; Wir wollen uns gründen ein Vaterhaus, Und wollen der Freiheit es weihen: Denn vor der Tyrannen Angesicht Beugt länger der freie Deutsche sich nicht. Die Männer strömen aus jeglichem Gau, — Nur Brüder umfassen die Gauen -- Zu legen die Hand an den Wunderbau: Ein Deutschland gilt es zu bauen; Wo deutsche Männer, da sind wir dabei, Wir erheben ein Deutschland, stolz und frei. Was tändelt der Badner mit Gelb und Roth, Mit Weiß- Blau, Roth Baier und Hesse? Die vielen Farben sind Deutschlands Noth, Vereinigte Kraft nur zeugt Größe: Drum weg mit der Farben buntem Tand! Nur eine Farb' und ein Vaterland! Wenn Einer im Kampfe für Alle steht, Und Alle für Einen, dann blühet Des Volkes Kraft und Majestät, Und jegliches Herz erglühet Für ein einiges Ziel, für ein einziges Gut: Es brennet der Freiheit, des Vaterlands Glut. Drum auf, Patrioten! der Welt sei kund, Daß eng, wie wir stehen gegliedert, Und dauernd wie Fels der ewige Bund, Wozu wir uns heute verbrüdert. Frisch auf, Patrioten, den Berg hinauf! Wir pflanzen die Freiheit, das Vaterland auf.

Literatur

  • Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann (2009): Johannes Fitz - genannt der Rote. Bad Dürkheim
  • Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz (1982): Hambacher Fest 1832-1982. Neustadt an der Weinstraße
  • Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz (1990): Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung). Neustadt an der Weinstraße
Karte
Verfasst Verfasst
1832
Philipp Jakob Siebenpfeiffer
Neustadt an der Weinstraße
Gedruckt Gedruckt
1832
Philipp Christmann
Neustadt an der Weinstraße
1831 1834
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.