museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [HM_1979_0030] Archiv 2021-01-31 17:32:31 Vergleich

Die Krypta des Freisinger Domes

AltNeu
5Inventarnummer: HM_1979_00305Inventarnummer: HM_1979_0030
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es lässt sich ein Blick in die romanische Krypta des Freisinger Domes werfen. Im Vordergrund steht die Bestiensäule. Rechts befindet sich der Altar mit gotischem Retabel, darüber liegt ein geraffter Vorhang. Der Domherr zieht mit zwei Messdienern ein. Das Bild ist links unten auf der Säulenbasis signiert: Bernatz 1832.8Blick in die vierschiffige, romanische Krypta des Freisinger Domes, die im Jahre 1161 fertiggestellt wurde. Sie ist von besonderer Bedeutung, da hier die Reliquien des Heiligen Nonnosus beigesetzt wurden. Zugleich werden hier auch die Überreste des Heiligen Korbinian (Korbiniansschrein aus dem 19. Jahrhundert) aufbewahrt. Die Bestiensäule Im Vordergrund aus dem 12. Jahrhundert ist die einzige ihrer Art in Deutschland. Rechts auf dem Gemälde steht ein Altar mit gotischem Retabel. Domherr zieht mit zwei Messdienern ein, um die Messe zu lesen. Das Gemälde wurde links unten auf der Säulenbasis signiert: Bernatz 1832
9Als tüchtiger Zeichner besuchte er Bernatz die Polytechnische Schule in Wien. Unter Joseph Kellerhovens Leitung lernte er in Speyer die Ölmalerei und ging 1827–29 zur Architekturmalerei über.
10Im August 1829 übersiedelte er nach München.
111836 begleitete er Gotthilf Heinrich Schubert und Michael Pius Erdl als Maler und Zeichner auf ihrer Orientreise über Konstantinopel durch Kleinasien, Palästina und die Sinai-Halbinsel nach Ägypten.
12Anschließend begleitete er Johannes Roth auf der Ostindien-Expedition, wobei sie Neujahr 1841 in Kalkutta eintrafen.
13
14Über JM Bernatz als Landschafts und Architekturmaler, Expeditionszeichner und Illustrator siehe Ausführungen in der Deutschen Biografie: https://www.deutsche-biographie.de/sfz3958.html (siehe Anlage); Lempertz - Auktion, Alte Kunst, Katalog 371, Juni 1979, Nr. 284
915
10Material/Technik16Material/Technik
11Öl auf Leinwand17Öl auf Leinwand
1218
13Maße19Maße
14Höhe: 36 cm; Breite: 44,5 cm20Höhe: 36 cm; Breite: 44,5 cm; Rahmenmaß: 53,5 cm br., 45 cm h.
1521
16___22___
1723
19- Gemalt ...25- Gemalt ...
20 + wer: [Johann Martin Bernatz (1802-1878)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1832)26 + wer: [Johann Martin Bernatz (1802-1878)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1832)
21 + wann: 183227 + wann: 1832
28 + wo: [Freisinger Dom](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3218)
22 29
30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
31
32- [Moritz Kellerhoven (1758-1830)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=35686)
33
23## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
2435
25- [Freisinger Dom](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3218)36- [Freisinger Dom](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3218)
33___44___
3445
3546
36Stand der Information: 2021-01-31 17:32:3147Stand der Information: 2021-06-17 18:21:55
37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3849
39___50___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren