museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1969_0014] Archiv 2022-01-12 12:11:44 Vergleich

Elisabeth Amalia Magdalena Kurfürstin v. d. Pfalz (1635-1709)

AltNeu
1# Elisabeth Amalia Magdalena Kurfürstin v. d. Pfalz1# Elisabeth Amalia Magdalena Kurfürstin v. d. Pfalz (1635-1709)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
7Beschreibung7Beschreibung
8Elisabeth Amalie war eine Tochter des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605–1661) aus dessen Ehe mit Sophie Eleonore (1609–1671 von Sachsen. Elisabeth Amalie galt als Prinzessin von einnehmendem Äußeren mit auffallend blonden Haaren, die sie bis ins hohe Alter behalten haben soll. Am 3. September 1653 heiratete Elisabeth Amalie den 20 Jahre älteren nachmaligen Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz. Das Porträt zeigt sie als Witwe. Der Kurfürst war 1690 gestorben. Sie trägt einen schwarzen Schleier über den weißblonden Haaren. Das dunkelbraun bis schwarze Obergewand zeigt einen Perlenbesatz mit Perlenagraffe und darunter eine Perlenschließe. Auch die Halskette besteht aus großen Perlen; über dem linken Unterarm zeigt sich ein herabgeglittener, bläulich schimmernder Umhang. 8Elisabeth Amalie war eine Tochter des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605–1661) aus dessen Ehe mit Sophie Eleonore (1609–1671 von Sachsen. Elisabeth Amalie galt als Prinzessin von einnehmendem Äußeren mit auffallend blonden Haaren, die sie bis ins hohe Alter behalten haben soll. Am 3. September 1653 heiratete Elisabeth Amalie den 20 Jahre älteren nachmaligen Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz. Das Porträt zeigt sie als Witwe. Der Kurfürst war 1690 gestorben. Sie trägt einen schwarzen Schleier über den weißblonden Haaren. Das dunkelbraun bis schwarze Obergewand zeigt einen Perlenbesatz mit Perlenagraffe und darunter eine Perlenschließe. Auch die Halskette besteht aus großen Perlen; über dem linken Unterarm zeigt sich ein herabgeglittener, bläulich schimmernder Umhang.
9Auf der Rückseite bezeichnet: 9Auf der Rückseite bezeichnet:
10"Elisabeth Amalia Magdalena Churfürin Zue Pfalz" in Fraktur 10"Elisabeth Amalia Magdalena Churfürin Zur Pfalz" in Fraktur
11Jan van Douwen wurde 1682 am Düsseldorfer Hof von Philipp Wilhelm als Hofmaler angestellt. Seit 1691 hatte er als „Cabinetsmaler“ die ranghöchste Stellung am Hof inne. Er porträtierte viele bekannte Persönlichkeiten seiner Zeit.11Jan van Douwen wurde 1682 am Düsseldorfer Hof von Philipp Wilhelm als Hofmaler angestellt. Seit 1691 hatte er als „Cabinetsmaler“ die ranghöchste Stellung am Hof inne. Er porträtierte viele bekannte Persönlichkeiten seiner Zeit.
1212
13Material/Technik13Material/Technik
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2022-01-12 12:11:4441Stand der Information: 2023-06-13 05:34:24
42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren