museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1969_0014] Archiv 2023-06-13 05:34:24 Vergleich

Elisabeth Amalia Magdalena Kurfürstin v. d. Pfalz (1635-1709)

AltNeu
1# Elisabeth Amalia Magdalena Kurfürstin v. d. Pfalz (1635-1709)1# Elisabeth Amalia Magdalena Kurfürstin v. d. Pfalz
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HM_1969_00145Inventarnummer: HM_1969_0014
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Elisabeth Amalie war eine Tochter des Landgrafen Georg II. von Hessen-Darmstadt (1605–1661) aus dessen Ehe mit Sophie Eleonore (1609–1671 von Sachsen. Elisabeth Amalie galt als Prinzessin von einnehmendem Äußeren mit auffallend blonden Haaren, die sie bis ins hohe Alter behalten haben soll. Am 3. September 1653 heiratete Elisabeth Amalie den 20 Jahre älteren nachmaligen Kurfürsten Philipp Wilhelm von der Pfalz. Das Porträt zeigt sie als Witwe. Der Kurfürst war 1690 gestorben. Sie trägt einen schwarzen Schleier über den weißblonden Haaren. Das dunkelbraun bis schwarze Obergewand zeigt einen Perlenbesatz mit Perlenagraffe und darunter eine Perlenschließe. Auch die Halskette besteht aus großen Perlen; über dem linken Unterarm zeigt sich ein herabgeglittener, bläulich schimmernder Umhang. 8Ein Brustbildnis von Elisabeth Amalia Magdalena Kurfürstin von der Pfalz (1635-1709) vor einem dunkelgrauem Hintergrund. Sie hat eine hohe, weißblonde Frisur von der hinten ein schwarzer Tüllschleier herabhängt. Ihre Kleidung besteht aus einem dunkelbraunen, pelzbesetzten Obergewand mit schwarzem Einsatz an dem sich eine Perlenagraffe und darunter eine Perlenschließe befindet. Am Hals trägt sie eine eng anliegende Kette aus großen weißen Perlen. Über dem linken Unterarm gleitet ein bläulich schimmernder Umhang herab. Das Bild ist auf der Rückseite in Fraktur: bezeichnet: "Elisabeth Amalia Magdalena Churfürstin Zur Pfalz".
9Auf der Rückseite bezeichnet:
10"Elisabeth Amalia Magdalena Churfürin Zur Pfalz" in Fraktur
11Jan van Douwen wurde 1682 am Düsseldorfer Hof von Philipp Wilhelm als Hofmaler angestellt. Seit 1691 hatte er als „Cabinetsmaler“ die ranghöchste Stellung am Hof inne. Er porträtierte viele bekannte Persönlichkeiten seiner Zeit.
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1512
16Maße13Maße
17HxB 78 x 63 cm14Höhe: 78 cm; Breite: 63 cm
1815
19___16___
2017
2118
22- Gemalt ...19- Gemalt ...
23 + wer: [Jan Frans van Douven (1656-1727)](https://rlp.museum-digital.de/people/1827)20 + wer: [Jan Frans van Douven (1656-1727)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1827)
24 + wann: 170021 + wann: 1700
25 22
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...23- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt (1635-1709)](https://rlp.museum-digital.de/people/1828)24 + wer: [Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt (1635-1709)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1828)
28 25
29## Schlagworte26## Schlagworte
3027
31- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/663)28- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=663)
32- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)29- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
33- [Kurfürst](https://rlp.museum-digital.de/tag/5146)30- [Kurfürst](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5146)
34- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)31- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
35- [Schleier](https://rlp.museum-digital.de/tag/14278)32- [Schleier](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=14278)
36- [Schmuckperle](https://rlp.museum-digital.de/tag/34634)33- [Schmuckperle](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=34634)
3734
38___35___
3936
4037
41Stand der Information: 2023-06-13 05:34:2438Stand der Information: 2021-11-14 21:42:14
42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4340
44___41___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren