museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1963_0045] Archiv 2021-01-31 17:32:31 Vergleich

Hirtenstück

AltNeu
1# Landschaft mit Hirten1# Hirtenstück
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: HM_1963_00455Inventarnummer: HM_1963_0045
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Eine Mittelgebirgslandschaft mit Hirten und Herde. Auf der rechten Seite befinden sich Bäume und dahinter ein Felsen. In der Bildmitte fällt ein Wassersturz vom Felsplateau. Links befindet sich eine hohe Baumgruppe. Im Mittelgrund, unterhalb des Wassersturzes ist ein See vor dem eine Schafherde gelagert ist. Ganz vorne ist noch der Kopf und ein Teil des Körpers eines Ziegenbocks zu sehen. Hinter der Herde am See-Ufer sitzt ein Hirtenknabe und bläst eine Schalmei, neben ihm liegt auf den linken Arm gestützt ein Mädchen und in der Mitte der beiden steht ein zweites. Im Hintergrund ist ein Höhenzug und der Himmel über demselben ist blau und wolkig. Das Bild ist unten links signiert und datiert: J H 1789.8Signiert und datiert: J H 1789 (links unten).
9Idealisierte Mittelgebirgslandschaft mit Hirten und Herde im Licht der untergehenden Sonne. Der Blick wird gerahmt von zwei Baugruppen und im Mittelgrund durch einen Felsen begrenzt; ein Wasserfall ergießt sich vom Felsplateau; herab in ein Flüsschen , das sich in die Tiefe windet. Im Vordergrund lagert eine Herde von Schafen und Ziegen. Dahinter sitzt ein Hirtenknabe am Flussufer und bläst eine Schalmei; neben ihm sitzt ein Hirtenmädchen. Ein zweites Mädchen steht hinter ihm.
10
11In den späten 60er Jahren des 18. Jahrhunderts arbeitete der heranwachsende Johann Hartmann im Atelier des bekannten Landschaftsmalers Ferdinand Kobell in Mannheim. 1776 zog Hartmann nach Biel. Er folgte einer Einladung von Rodolphe de Vautravers, der damals im Dienst des Kurfürsten von der Pfalz stand. Während eines Aufenthalts in Paris im Jahr 1778 erfuhr Hartmann von seiner vornehmen Herkunft- er sei Sohn eines Domherren aus dem Stift Mainz und einer Gräfin von Thurn und Taxis. Mit Hilfe eines Herrn von Haeberlein versuchte der Maler, seine Abstammung anerkennen zu lassen. Doch sein Vater war schon im Jahr 1757 als Malteserritter verstorben, und seine Mutter, Leopoldina Reichsgräfin von Thurn und Taxis, wagte es nicht, sich ganz offen zu dieser Mutterschaft zu bekennen. Hartmann erhielt zwar mehrere durchaus in mütterlichem Ton gehaltene Briefe von der Gräfin, aber keine eindeutige Anerkennung seiner Ansprüche.
12siehe auch: https://www.memreg.ch/dossier.cfm?show=text&id=12723&dossier=true&action=showDetail
913
10Material/Technik14Material/Technik
11Öl auf Leinwand15Öl auf Leinwand
1216
13Maße17Maße
14Höhe: 90 cm; Breite 110 cm18HxB 89 x 107,5 cm; Rahmenmaß: 94 x 113 cm
1519
16___20___
1721
1822
19- Gemalt ...23- Gemalt ...
20 + wer: [Johann Joseph Hartmann (1753-1830)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1821)24 + wer: [Johann Joseph Hartmann (1753-1830)](https://rlp.museum-digital.de/people/1821)
21 + wann: 178925 + wann: 1789
22 26
23## Schlagworte27## Schlagworte
2428
25- [Baum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=792)29- [Baum](https://rlp.museum-digital.de/tag/792)
26- [Felsen](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6629)30- [Felsen](https://rlp.museum-digital.de/tag/6629)
27- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)31- [Hirte](https://rlp.museum-digital.de/tag/4623)
28- [Hirte](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4623)32- [Landschaftsgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/267)
29- [Landschaftsgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=267)33- [Schafherde](https://rlp.museum-digital.de/tag/15293)
30- [Schafherde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=15293)34- [See](https://rlp.museum-digital.de/tag/272)
31- [See](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=272)35- [Wasserfall](https://rlp.museum-digital.de/tag/7737)
32- [Wasserfall](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7737)
3336
34___37___
3538
3639
37Stand der Information: 2021-01-31 17:32:3140Stand der Information: 2022-01-12 13:10:38
38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3942
40___43___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren