museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [HM_1966_0034] Archiv 2023-06-13 05:34:23 Vergleich

Porträt einer Dame à la Montez (Pepida de Oliva)

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
6Inventarnummer: HM_1966_00345Inventarnummer: HM_1966_0034
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Hüftbild einer vornehmen Dame im schwarzen Spitzenkleid, die in Kleidung und Habit ein wenig an Elizabeth Rosanna Gilbert (Lola Montez) erinnert. Gilbert trat in Europa zwischen 1843 und 1846 als spanische Tänzerin auf und wurde in den Jahren 1846 bis 1848 als Geliebte von König Ludwig I. bekannt. Die dargestellte Dame sitzt auf einer Chaiselongue und stützt sich mit dem rechten Ellenbogen auf ein rotes Polster mit goldener Quaste. In der Linken hält sie einen nach unten zusammengeklappten Fächer. Seit den Befreiungskriegen in den 30er Jahren lag alles spanische im Trend. Ulrike Laufer vermutet im Katalog zur Ausstellung "Biedermeiers Glück und Ende" (siehe Lit.), dass es sich um das Porträt der Tänzerin Pepida de Oliva (1830-1858) handelt, die um die Jahrhundertmitte in Münchner Künstlerkreisen bekannt wurde. //Das Gemälde wurde 1966 vom Historischen Verein der Pfalz im Mannheimer Kunsthandel erworben. / // Der 1808 in Oggersheim geborene Eduard von Heuss war Mediziner und Maler. Obwohl ab 1837 hauptsächlich in Mainz lebend, hielt er sich bis zu seinem Tod immer wieder auch für längere Zeit in München auf. Neben dem bekannteren Vater Dr. Eduard von Heuss kommt als Maler auch sein Sohn Dr. Ferdinand Wilhelm von Heuß (1848-1924) in Frage. Dieser war neben seiner Tätigkeit als Königlich-Bayerischer Generalarzt der Landwehr auch als Künstler tätig. / Signatur mittig rechts: "Heußs". //8Hüftbild einer vornehmen Dame im schwarzen Spitzenkleid, die in Kleidung und Habit ein wenig an Elizabeth Rosanna Gilbert (Lola Montez) erinnert. Gilbert trat in Europa zwischen 1843 und 1846 als spanische Tänzerin auf und wurde in den Jahren 1846 bis 1848 als Geliebte von König Ludwig I. bekannt. Die dargestellte Dame sitzt auf einer Chaiselongue und stützt sich mit dem rechten Ellenbogen auf ein rotes Polster mit goldener Quaste. In der Linken hält sie einen nach unten zusammengeklappten Fächer. Bei der Kleidung könnte es sich um ein Theaterkostüm einer spanischen Tänzerin handeln. Unter den dreiviertel langen Ärmeln des Kleides schaut das weiße Unterkleid mit langen Ärmeln hervor. Im Dekolleté links eine Rose mit Blattansatz. Seit den Befreiungskriegen in den 30er Jahren lag alles spanische im Trend. Man interessierte für spanische Folklore. Das volle ovales Gesicht mit den blau-grauen Augen und dem glatten gescheitelten Haar entspricht jedoch keineswegs der bekannten Physiognomie von Lola Montez. Ulrike Laufer vermutet im Katalog zur Ausstellung "Biedermeiers Glück und Ende" (siehe Lit.), dass es sich um das Porträt der Tänzerin Pepida de Oliva (1830-1858) handelt, die um die Jahrhundertmitte in Münchner Künstlerkreisen bekannt wurde. //Das Gemälde wurde 1966 vom Historischen Verein der Pfalz im Mannheimer Kunsthandel erworben. / // Der 1808 in Oggersheim geborene Eduard von Heuss war Mediziner und Maler. Obwohl ab 1837 hauptsächlich in Mainz lebend, hielt er sich bis zu seinem Tod immer wieder auch für längere Zeit in München auf. Neben dem bekannteren Vater Dr. Eduard von Heuss kommt als Maler auch sein Sohn Dr. Ferdinand Wilhelm von Heuß (1848-1924) in Frage. Dieser war neben seiner Tätigkeit als Königlich-Bayerischer Generalarzt der Landwehr auch als Künstler tätig. / Signatur mittig rechts: "Heußs". //
10Pepita de Oliva trat erstmals um 1856 in München auf, um diese Zeit hat sie Eduard von Heuss wohl porträtiert.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Ölhaltige Malfarbe auf Leinwand, gerahmt11Ölhaltige Malfarbe auf Leinwand, gerahmt
2018
21- Gemalt ...19- Gemalt ...
22 + wer: [Eduard von Heuss (1808-1880)](https://rlp.museum-digital.de/people/57317) [wahrsch.]20 + wer: [Eduard von Heuss (1808-1880)](https://rlp.museum-digital.de/people/57317) [wahrsch.]
23 + wann: 1856 [circa]21 + wann: 1847-1880 [circa]
24
25- Wurde abgebildet (Akteur) ...
26 + wer: [Pepita de Oliva (1830-1871)](https://rlp.museum-digital.de/people/227242)
27 22
28## Literatur23## Literatur
2924
44___39___
4540
4641
47Stand der Information: 2023-06-13 05:34:2342Stand der Information: 2022-12-15 12:58:53
48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4944
50___45___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren