museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1964_0003] Archiv 2023-06-13 05:34:23 Vergleich

Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652-1722), genannt Liselotte

AltNeu
1# Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1652-1722), genannt Liselotte1# Bildnis von Liselotte von der Pfalz
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HM_1964_00035Inventarnummer: HM_1964_0003
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Ein Bildnis von Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz und Herzogin von Orléans, genannt Liselotte von der Pfalz, in höherem Alter. Das herrschaftliche Porträt zeigt die Herzogin in fürstlichem Ornat. Mit ihrer Linken berührt sie ihre auf einem Tischchen liegende Krone. Der mit Hermelin besetzte Mantel aus Samt in royalem Blau ist mit goldenen Lilien bestickt. Die "fleur-de-lys" ist das Symbol schlechthin der französischen Monarchie. Als Gattin des Herzogs Philippe von Orléans, dem Bruder des Sonnenkönigs Ludwig XIV., war sie Mitglied des französischen Königshauses. Den Herzog überlebte Elisabeth Charlotte allerdings um mehr als 20 Jahre. Der schwarze Schleier auf dem Bildnis weist auf ihre Witwenschaft hin. 8Ein Bildnis von Liselotte von der Pfalz in höherem Alter. Sie sitzt in einem mit rotem Samt gepolsterten und mit vergoldeten Ornamenten beschlagenenen Sessel. Ihren Kopf hat sie in die entgegengesetzte Richtung zum Beschauer gedreht. Bekleidet ist sie mit einem goldgrundigen, mit bunten Blumen bedruckten, eng-taillierten Kleid mit feinen weißen Spitzenvolants. Um ihre Taille ist eine lose große Perlenkette geschlungen und um ihre Schultern liegt ein weiter Mantel. Dieser ist außen aus blauem Samt und mit französchen Lilien in Gold bestickt, Saum und Futter bestehen jedoch aus Hermelin. Das weiße Haar ist in lockeren Wellen nach hinten gekämmt, von wo ein schwarzer Tüllstreifen über die rechte Schulter nach vorne fällt und von der rechten Hand gerafft wird. Die linke Hand liegt auf dem Tisch und berührt leicht eine goldene Krone. Im Architekturhintergrund befinden sich Marmorsäulen, vergoldete Säulenbasen, blattornamentierte Tapete und ein gebauschter Samtvorhang. Bei dem Bild handelt es sich um eine Kopie nach einem Gemälde Rigauds von 1713 von Laurent Guiard.
10Bei dem Bild handelt es sich um eine Kopie von Laurent Guyard nach einem Gemälde von Hyacinthe Rigaud von 1713. Es ist überliefert, dass gerade das realistische, nicht eben schmeichelnde Porträt Rigauds der Herzogin, die sich selbst ganz objektiv als nicht hübsch betrachtete, sehr gefiel. Guyard ist eigentlich als Bildhauer bekannt, hatte aber auch eine Ausbildung als Maler erhalten. Um 1750 lebte er eine Zeit lang in Paris, wo er Schüler von Edme Bouchardon war und wohl Rigauds Porträt der Herzogin oder eine der Kopien davon aus Rigauds Werkstatt gesehen hat. [Johanna Kätzel]
11
12Beschriftung/Aufschrift
13rückseitig: Douane Centrale, Exportation Paris
149
15Material/Technik10Material/Technik
16Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1712
18Maße13Maße
19Höhe: 138 cm; Breite: 110,5 cm; Rahmenmaß: 115 cm br., 141,5 cm h.14Höhe: 138 cm; Breite: 110,5 cm
2015
21___16___
2217
2318
24- Gemalt ...19- Gemalt ...
25 + wer: [Laurent Guiard (1723-1788)](https://rlp.museum-digital.de/people/1812)20 + wer: [Laurent Guiard (1723-1788)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1812)
26 + wann: 1750 [circa]21 + wann: 1713
27 22
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...23- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Liselotte von der Pfalz (1652-1722)](https://rlp.museum-digital.de/people/1813)24 + wer: [Liselotte von der Pfalz (1652-1722)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1813)
30 25
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften
32
33- [Hyacinthe Rigaud (1659-1743)](https://rlp.museum-digital.de/people/33443)
34- [Edme Bouchardon (1698-1762)](https://rlp.museum-digital.de/people/50447)
35- [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://rlp.museum-digital.de/people/47596)
36- [Philippe I. de Bourbon, duc d’Orléans (1640-1701)](https://rlp.museum-digital.de/people/130125)
37
38## Literatur
39
40- Michaud, Louis Gabriel (Hrsg.) (1817): Biographie universelle ancienne et moderne. Bd. 19. Paris
41- Paas, Sigrun (1996): Das ‚bärenkatzenaffengesicht‘ der Liselotte von der Pfalz in ihren Bildnissen. In: Liselotte von der Pfalz – Madame am Hofe des Sonnenkönigs. Heidelberg, S. 65-93
42
43## Schlagworte26## Schlagworte
4427
45- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)28- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
46- [Hermelinmantel](https://rlp.museum-digital.de/tag/44528)29- [Hermelinmantel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=44528)
47- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/tag/4573)30- [Kleid](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=710)
48- [Lilie (Heraldik)](https://rlp.museum-digital.de/tag/102708)31- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4573)
49- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)32- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
5033
51___34___
5235
5336
54Stand der Information: 2023-06-13 05:34:2337Stand der Information: 2021-01-31 17:32:31
55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5639
57___40___
5841
59- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/487-hm_1964_0003/bildnis_von_liselotte_von/bildnis-von-liselotte-von-der-pfalz-487.jpg42- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201001/16231740194.jpg
6043
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren