museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1953_0137] Archiv 2022-01-28 16:39:33 Vergleich

Porträt des Armand Jean Vignerot du Plessis

AltNeu
1# Portrait des Armand Jean Vignerod du Plessis1# Porträt des Armand Jean Vignerod du Plessis
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Inventarnummer: HM_1953_01376Inventarnummer: HM_1953_0137
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Ein Hüftbild des sitzenden, Leier spielenden Admirals - Portrait des Armand Jean Vignerod du Plessis in antikisierendem Gewand. Er trägt eine Allonge-Perücke und ein Bärtchen auf der Unterlippe. Seine Kleidung besteht aus einem weit wallenden Mantel. Der Admiral sitzt etwas nach links gewendet, aber den Blick auf den Beschauer gerichtet. Durch die Leier führt der Blick zum Meer auf dem eine Galeere fährt. Erworben wurde das Porträt als angebliches Porträt Ludwigs XIV. Es handelt sich jedoch wie stilistische Vergleiche des Musée de la Ville de Tours und das Musée de la Marine in Paris 1954 und 1955 erwiesen haben, um das Porträt Admirals Armand Jean Vignerod du Plessis, Duc de Richelieu (1629-1715), Neffe des Kardinals, Général des Galères de France seit 1661, Sohn des Francois de Vignerod de Pont Courlay.9Porträt des französischen Admirals Armand Jean Vignerod du Plessis, Herzog von Richelieu, Sohn des Generals François de Vignerot de Pontcourlay (1609-1646) und Großneffe des berühmten Kardinals Richelieu (1585-1642). Das Hüftbild zeigt den sitzenden, Leier spielenden Admiral in antikisierendem Gewand mit aufgebauschtem roten Mantel. Er trägt eine Allonge-Perücke und ein Bärtchen unter der Unterlippe. Durch die Leier führt der Blick zum Meer, auf dem eine Galeere fährt - unter Ludwig XIV. war du Plessis fast 20 Jahre lang General der Galeeren. Das Porträt wurde als angebliches Porträt Ludwigs XIV. erworben. Es handelt sich jedoch, wie stilistische Vergleiche des Musée de la Ville de Tours und des Musée de la Marine in Paris 1954 und 1955 erwiesen haben, um das Porträt du Plessis.
910
10Material/Technik11Material/Technik
11Öl, Kupfer12Öl, Kupfer
23- Wurde abgebildet (Akteur) ...24- Wurde abgebildet (Akteur) ...
24 + wer: [Armand Jean de Vignerot du Plessis (1629-1715)](https://rlp.museum-digital.de/people/1814)25 + wer: [Armand Jean de Vignerot du Plessis (1629-1715)](https://rlp.museum-digital.de/people/1814)
25 26
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
28
29- [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://rlp.museum-digital.de/people/47596)
30
26## Schlagworte31## Schlagworte
2732
33- [Admiral](https://rlp.museum-digital.de/tag/28484)
34- [Galeere](https://rlp.museum-digital.de/tag/78282)
28- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)35- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
36- [General](https://rlp.museum-digital.de/tag/21709)
29- [Leier](https://rlp.museum-digital.de/tag/18342)37- [Leier](https://rlp.museum-digital.de/tag/18342)
30- [Musik](https://rlp.museum-digital.de/tag/748)38- [Musik](https://rlp.museum-digital.de/tag/748)
31- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)39- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)
33___41___
3442
3543
36Stand der Information: 2022-01-28 16:39:3344Stand der Information: 2022-07-02 13:59:05
37[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3846
39___47___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren