museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Hauswirtschaft/Haushaltsobjekte Uhren [2009/1065]
Uhr; Rahmenuhr; Kastenuhr mit Zeiger; Biedermeier, um 1850 (Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. / Göllner, Gisela (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kastenuhr mit springendem Hirschen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Uhr; Rahmenuhr; Kastenuhr; aus Holz: schwarzer Rahmen und brauner Aufnahmekasten für Uhrwerk; Vorderfront aus geprägtem Messing, vergoldet mit Motiv, mehrfarbig bemalt: springender Hirsch, Eichenblätter und Eicheln; weißes Ziffernblatt, emailliert mit schwarzen, römischen Ziffern; Glasscheibe fehlt; Öse zum Aufhängen; Kasten mit Uhrwerk; Biedermeier, um 1850

Beiliegender Zettel: "Rahmen- und Bilderuhren sind typisch für die Zeit des Biedermeier. Viele wurden in Süddeutschland und Wien hergestellt. Oft handelt es sich im vergoldete Holzrahmen aus Fichtenholz, die statt eines Bildes eine geprägte Messingfront oder bemalte Ornamente aus Gips umgeben. In diese sind Ziffernblätter eingelassen. Unser Museum besitzt 6 solcher Uhren aus der Zeit 1840 - 1875. Sie haben alle ein Schlossscheibenschlagwerk mit einer Tonfeder aus Draht. Die Holzgehäuse sind schwarz lackiert und enthalten geprägte Blechornamente, z.B. mit einem Adler und Siegeskranz. Die Ziffernblätter sind emailliert mit römischen Ziffern. Die Werke sind sehr einfach etwa nach Art vieler Schwarzwalduhren. Wir finden Messingzahnräder auf Stahlachsen, deren Zapfen in Messingbuchsen laufen. Die Buchsen sind in Holzbrettchen eingesetzt. Wenn diese rissen, kam das Werk zum Stehen. Wahrscheinlich aus diesem Grund finden wir auf einem Uhrgehäuse 5 Reparaturangaben aus der Zeit von 1859 - 1902. Bei den Uhren handelt es sich um einen Altbestand unbekannter Herkunft, der 1970 inventarisiert wurde. (Inv.-Nr.n 1970/248 - 253).

Festgestellt am: 17.11.2009

Material/Technik

Holz; Messing; Emaille; Gold; Eisen, goldfarben; schwarz; weiß; braun; mehrfarbig * geprägt; lackiert; emailliert; vergoldet

Maße

Breite/Länge: 30,4 cm; Höhe: 20,5 cm; Tiefe: 0,5 cm (Stärke)

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.