museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Tafel- und Tischzubehör Leininger [2009/0350] Archiv 2021-11-26 16:25:38 Vergleich

Nautilus-Pokal; um 1600

AltNeu
1# Nautilus-Pokal; um 16001# Nautilus-Pokal; um 1600
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)
4Sammlung: [Tafel- und Tischzubehör](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=102&gesusa=729)4Sammlung: [Tafel- und Tischzubehör](https://rlp.museum-digital.de/collection/729)
5Sammlung: [Leininger](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=102&gesusa=718)5Sammlung: [Leininger](https://rlp.museum-digital.de/collection/718)
6Inventarnummer: 2009/03506Inventarnummer: 2009/0350
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Nautilus-Pokal; Pokal; Geschenk des Grafen Friedrich Magnus zu Leiningen-Hardenburg an die Stadt Bad Dürkheim im Jahre 1739; Aufsatz: Nautilusgehäuse mit polierter Perlmutterschicht, gekapptem Heck und ornamental durchbrochenen Heckkammern; Fassung: Silber, gegossen, getrieben, graviert, ziseliert. Herstellungsort: Deutschland; Fußinschrift: "wigt XIII lott"; Stifterinschrift auf dem Fuß: "Ex donatione Illustrissimi Friderici Magni Comitis Leiningensis 1739"; um 1600 9Nautilus-Pokal; Pokal; Geschenk des Grafen Friedrich Magnus zu Leiningen-Hardenburg an die Stadt Bad Dürkheim im Jahre 1739; Aufsatz: Nautilusgehäuse mit polierter Perlmutterschicht, gekapptem Heck und ornamental durchbrochenen Heckkammern; Fassung: Silber, gegossen, getrieben, graviert, ziseliert. Herstellungsort: Deutschland; Fußinschrift: "wigt XIII lott"; Stifterinschrift auf dem Fuß: "Ex donatione Illustrissimi Friderici Magni Comitis Leiningensis 1739"; um 1600
10 10
11Datierung: Renaissance 11
12 nach: 1420 12Festgestellt am: 18.03.2009
13 und vor: 1600
14 Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung
15 Festgestellt am: 18.03.2009
1613
17Material/Technik14Material/Technik
18Silber; Perlmuttermuschel, silberfarben; permuttartig * bearbeitet; gegossen; getrieben; ziseliert15Silber; Perlmuttermuschel, silberfarben; permuttartig * bearbeitet; gegossen; getrieben; ziseliert
2522
26- Signiert ...23- Signiert ...
27 + wann: 173924 + wann: 1739
28 + wo: [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=573)25 + wo: [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=573)
29 26
30## Teil von27## Teil von
3128
32- [VR-Easy verknüpfte Objekte](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=364)29- [Neukonzeption O3](https://rlp.museum-digital.de/series/466)
33- [Neukonzeption O3](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=466)30
31## Literatur
32
33- Ed. Brinckmeier (1890): Genealogische Geschichte des uradeligen, reichsgräflichen und reichsfürstlichen, standesherrlichen, erlauchten Hauses Leiningen und Leiningen-Westerburg. Braunschweig, S 299
3434
35## Schlagworte35## Schlagworte
3636
37- [Geschenk](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3256)37- [Geschenk](https://rlp.museum-digital.de/tag/3256)
38- [Graf](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=37541)38- [Graf](https://rlp.museum-digital.de/tag/37541)
39- [Pokal](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=34273)39- [Pokal](https://rlp.museum-digital.de/tag/34273)
40- [Silber](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=295)40- [Silber](https://rlp.museum-digital.de/tag/295)
4141
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2021-11-26 16:25:3845Stand der Information: 2022-01-28 08:21:06
46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren