museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1966_0019] Archiv 2023-10-05 23:58:21 Vergleich

Nachtszene mit rastenden Soldaten

AltNeu
1# Nachtszene mit rastenden Soldaten1# Genreszene
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HM_1966_00195Inventarnummer: HM_1966_0019
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nächtliche Szene/ Nachtstück. Unter einem Baum, bei einer Feuerstelle wird ein Abendessen zubereitet. Eine Frau schlägt ein Ei in die Pfanne. Um das Feuer gruppieren sich mehrere Soldaten, Briganten oder fahrende Söldner. Links im Vordergund steht, halb von hinten gesehen, ein Mann mit Fackel und einem Kind auf dem Arm (braunes Gewand, brauner Hut mit 2 Zipfeln, an der linken Seite ein Säbel) ganz links hinten lässt sicher Kopf eines wohl sitzenden Mannes erahnen, der von den Lichtreflexen des Feuers schemenhaft erhellt wird. 8Eine nächtliche Szene unter einem Baum. In der Mitte des Vordergrunds befindet sich eine Feuerstelle über dem ein Dreibein mit einer Pfanne steht. Um das Feuer herum sammeln sich drei Personen. Von links tritt in halber Vorderansicht eine Frau hinzu und schlägt ein Ei in die Pfanne. Sie trägt einen blauen Rock, ein weißes Überhemd und ein weißes Tuch auf dem Kopf. Ihre Brust ist auf der rechten Seite entblößt und ihre Arme nackt. Auf der linken Seite im Vordergrund steht, halb von hinten gesehen, ein Mann mit einer Fackel und einem Kind auf dem Arm. Dieser ist mit einem braunen Gewand, einem braunen Hut mit zwei Zipfeln bekleidet und mit einem Säbel auf der linken Seite, bewaffnet. Ganz links hinten ist ein Kopf eines wahrscheinlich sitzenden Mannes zu sehen. Der Hintergrund ist dunkel grüngrau.
9
10J.C. Seekatz war ein Sohn des Wormser Hofmalers Johann Martin Seekatz (1680–1729) und der Juliana Magdalena Kuhlmann (etwa 1686–1772). Er malte Gesellschafts- und militärische Szenen, Genrebilder aus dem Bauernleben und Landschaften mit biblischer Staffage im Anschluss an die Niederländer, besonders an Adriaen Brouwer. Er wurde von seinem älteren Bruder Johann Ludwig Seekatz (1711–1783) angelernt. Beide übernahmen 1747 einen Auftrag zur Dekoration der Orgelempore in der Bergkirche Osthofen, den sie gemeinsam ausführten. Ab 1753 war Johann Conrad Seekatz als Hofmaler in Darmstadt tätig. Außerdem verkehrte er in Frankfurt am Main mit Goethes Vater und malte dessen Familie. Sein Repertoire umfasste kleinformatige religiöse, mythologische und Historienbilder. Seekatz malte aber auch realistische Genrebilder aus dem bürgerlichen Milieu und Landschaften in niederländischer Art.
119
12Material/Technik10Material/Technik
13Öl auf Holz, schwarz gerahmt11Öl auf Holz, schwarz gerahmt
1412
15Maße13Maße
16Höhe: 18,3 cm; Breite: 22,5 cm; Rahmenmaß: 32,5 cm br., 28,5 cm h.14Höhe: 18,3 cm; Breite: 22,5 cm
1715
18___16___
1917
2018
21- Gemalt ...19- Gemalt ...
22 + wer: [Johann Conrad Seekatz (1719-1768)](https://rlp.museum-digital.de/people/1803)20 + wer: [Johann Conrad Seekatz (1719-1768)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1803)
23 + wann: 176021 + wann: 1700-1800
24 22
25## Literatur
26
27- Emmerling, Ernst; Wilhelm, Horst; Rechberg, Brigitte (1991): Johann Conrad Seekatz, Ein Maler aus der Zeit des jungen Goethe. Werkverzeichnis.. Grünstadt, Nr. 248
28
29## Schlagworte23## Schlagworte
3024
31- [Baum](https://rlp.museum-digital.de/tag/792)25- [Baum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=792)
32- [Brigant](https://rlp.museum-digital.de/tag/5173)26- [Essensbereitung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5916)
33- [Feuerstelle](https://rlp.museum-digital.de/tag/10966)27- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)
34- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)28- [Genreszene](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5170)
35- [Genreszene](https://rlp.museum-digital.de/tag/5170)29- [Nacht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1674)
36- [Nacht](https://rlp.museum-digital.de/tag/1674)
37- [Nahrungszubereitung](https://rlp.museum-digital.de/tag/205)
38- [Soldat](https://rlp.museum-digital.de/tag/48)
3930
40___31___
4132
4233
43Stand der Information: 2023-10-05 23:58:2134Stand der Information: 2021-01-31 17:32:31
44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4536
46___37___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren