museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_1975_0032] Archiv 2021-01-31 17:32:31 Vergleich

Portrait eines jungen Mannes

AltNeu
1# Portrait des Malers Johann Georg Trautmann1# Portrait eines jungen Mannes
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)5Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)
6Inventarnummer: HM_1975_00326Inventarnummer: HM_1975_0032
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Wahrscheinlich ein Brustbild des kurpfälzischen Hofmalers Trautmann vor einem dunklen, ein wenig grau-grün aufgehellten Hintergrund. Der Körper ist etwas nach rechts gewendet und das ovale Gesicht des Porträtierten blickt geradeaus. Sein Haar ist dunkelblond und mit einer dunklen Schleife geschmückt. Er hat braune Augen, einen vollen Mund und trägt ein rötliches Barrett, das von oben beleuchtet ist. Sein Überrock ist beige und das Hemd mit Ärmeln darunter weiß. In der rechten Hand hält der Künstler ein Blatt (womöglich ein Kupferstich). Die Identität Trautmanns erhärtet sich durch den Vergleich mit einem Porträt im Goethe-Museum Frankfurt und einem Kupferstich von einem Porträt Trautmanns von J. G. Prestel.9Das Portrait eines jungen Mannes, dessen Gesicht durch ein kräftiges Seitenlicht vor dunklem Hintergrund modelliert wird, darf vielleicht als Selbstporträt des Malers Johann Georg Trautmann, möglicherweise aber auch als Porträt seines Sohnes Peter gelten, der sinnend am Betrachter vorbei in die Ferne schaut. Er trägt ein offenes, weißes Hemd mit einer schwarzen, flatternden Schleife und gerüschten Ärmelmanschetten sowie einen gelben Überrock. Das halblange, lockige, mittelblonde Haar wird von einer kaum sichtbaren, breiten Schleife zusammengehalten und ist von einem dunklen, am oberen Rand weinrot aufleuchtenden Barett bedeckt. Die rechte Hand hält ein Blatt Papier auf dem die Zeichnung eines bärtigen Mannes schemenhaft zu erkennen ist. Die Darstellung entspricht Trautmanns Selbstportrait [G 45] in Frankfurt bezüglich der seitenverkehrten Grunddisposition sowie der legeren, dem Typus des °Deshabillié-Bildnisses“ entsprechenden Kleidung. Die Farbgebung setzt gebrochene Weiß-, Gelb- und Rottöne gegen das Braungrün des Hintergrunds. Das Inkarnat des Portraits changiert lebhaft zwischen bräunlichen und rosafarbenen Tönen.
10Gegen die in der Literatur geäußerte Annahme, es handle sich um ein Selbstportrait Trautmanns spricht nicht nur das jugendliche Alter des Dargestellten, sondern auch die im Vergleich zu dem Frankfurter Selbstportrait [G 45] ausgesprochen runden, vollen Formen des Gesichts und der Lippen. Die Nasenpartie, die klaren, dunklen Augen und die bogenförmigen Brauen beider Portraits ähneln sich hingegen so sehr, daß man daraus auf ein verwandtschaftliches Verhältnis beider Personen schließen darf. Zu denken wäre an ein Portrait seines Sohns Johann Peter. Der Vergleich der Physiognomie mit dem einzig bekannten gesicherten Bildnis Johann Peters, einer wesentlich später von J.F. Beer nach einem Gemälde angefertigten Radierung (ein Exemplar im Landesmuseum Mainz, Graphische Sammlung), offenbart leider nur wenig deutliche Übereinstimmungen. Die weniger vollen, kantig gewordenen Gesichtszüge der mit Sicherheit später geschaffenen Radierung ließen sich allerdings auch hinlänglich durch den Altersunterschied erklären. Weiterhin läßt sich das Alter des Porträtieren auf etwa sechzehn bis zwanzig Jahre schätzen. Da Trautmanns zweiter Sohn Johann Andreas Benjamin im Todesjahr seines Vaters erst 14 Jahre alt war, kann es sich bei dem besprochenen Gemälde kaum um dessen Portrait handeln. Im Falle eines tatsächlichen Portraits Johann Peters ließe sich aus dem angenommenen Alter schließlich eine Entstehungszeit des Gemäldes zwischen 1761 und 1764 errechnen
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
1314
14Maße15Maße
15Höhe: 52,5 cm; Breite: 45 cm16Höhe: 52,5 cm; Breite: 45 cm; Rahmenmaß: 60,5 cm br., 68 cm h.
1617
17___18___
1819
1920
20- Gemalt ...21- Gemalt ...
21 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1798)22 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://rlp.museum-digital.de/people/1798)
22 + wann: 1700-180023 + wann: 1760
23 24
24- Wurde abgebildet (Akteur) ...25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
25 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1798)26
26 27- [Karl Theodor (1724-1799)](https://rlp.museum-digital.de/people/226219)
28
29## Literatur
30
31- Kölsch, Gerhard (1999): JOHANN GEORG TRAUTMANN (1713 - 1796) Leben und Werk , 2 Teile (hier: Teil 2). Frankfurt
32
27## Schlagworte33## Schlagworte
2834
29- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=663)35- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/663)
30- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)36- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
31- [Haarschleife](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34525)37- [Haarschleife](https://rlp.museum-digital.de/tag/34525)
32- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)38- [Kurpfälzischer Hofmaler](https://rlp.museum-digital.de/tag/139756)
39- [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/22)
3340
34___41___
3542
3643
37Stand der Information: 2021-01-31 17:32:3144Stand der Information: 2023-04-26 11:32:43
38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3946
40___47___
4148
42- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201001/15222114457.jpg49- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201001/15222114457.jpg
50- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/468-hm_1975_0032/portrait_eines_jungen_man/portrait-eines-jungen-mannes-468.jpg
51- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/468-hm_1975_0032/portrait_eines_jungen_man/portrait-eines-jungen-mannes-468-2.jpg
4352
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren