museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1981_0103] Archiv 2022-02-03 14:46:55 Vergleich

Nächtliche Feuersbrunst (Gegenstück zu HM_ 1981_ 0104)

AltNeu
1# Nächtliche Feuersbrunst (Gegenstück zu HM_ 1981_ 0104)1# Nächtliche Feuersbrunst mit Gehöft und Bildsäule
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: HM_1981_01035Inventarnummer: HM_1981_0103
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nachtstück. Genremalerei. Rechts unten in der Ecke unter dem Bildstock Monogramm "TM". Gegenstück zu HM_ 1981_ 0104. Im Hintergrund eines Gehöftes am Ufer eines Flüsschens ist ein brennendes Gebäude zu sehen, dessen Licht die Szene erleuchtet. Rechts davon, durch einen hohen Baum leicht verdeckt, ist der Blick auf eine platzartige Freifläche wiedergegeben, die von einigen Gebäuden umschlossen wird. Im rechten Vordergrund ist eine Brunnenarchitektur mit Bildstock erkennbar. In aufgeregter Geschäftigkeit versucht eine Vielzahl von Frauen und Männern mit dem Wasser den Brand zu löschen. Es wird in Gefäßen auf Köpfen und Schultern in einer langen Kette zum Brandort geschleppt. Der Maler nutzt die Gelegenheit um das einfallende Licht des Feuers in seiner Wirkung auf Landschaft, Bauwerke und Körper zu schildern. 8Ein nächtliche Partie mit vom Feuerschein hell erleuchtetem Himmel. Aus dem Tor eines Gehöftes auf der rechten Seite, drängen zahlreiche Menschen. Einige von ihnen tragen Leitern, andere stürzen zu einem Steg am Bach um Wasser zu holen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Baches, der linken Seite des Bildes, ist ein Teil eines Dorfes mit flüchtig angedeuteter Kirche und Häusern zu sehen. In der Bildmitte steht hinten ein strohgedecktes Haus vorne ein Baumstrunk mit lebendig hochgezüngeltem Blattwerk. Am rechten Bildrand steht unter einem hochragendem Baum eine Bildsäule. Die Malweise des Bildes ist flüchtig und skizzenhaft. Rechts unten in der Ecke unter dem Bildstock befindet sich das Monogramm: TM
9
10Trautmann ging zwischen 1729 und 1732 bei dem Dekorationsmaler Bellon in Zweibrücken in die Lehre. In Frankfurt am Main arbeitete er in der Werkstatt des Fassadenmalers Hugo Schlegel (1679–1737) und bei Gabriel Kiesewetter (1711–1753). Er heiratete die Tochter seines Meisters.
11Sein Werk umfasst religiöse Historienstücken nach Themen des Alten und Neuen Testaments, ferner Charakter- und Studienköpfe in der Art niederländischer „tronies“, einige wenige Porträts sowie zahlreiche Genreszenen verschiedener Art. Als Besonderheit sind Trautmanns nächtliche Feuersbrünste und Zigeuner- oder Räuberstücke mit Lagerfeuern hervorzuheben, in denen der Maler besonders eindrucksvolle Lichteffekte entwickelt. Er verarbeitet in erster Linie Einflüsse der holländischen und flämischen Kunst.
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1512
16Maße13Maße
17Höhe: 37,5 cm; Breite: 49,5 cm; Rahmenmaß: 65 cm br., 52,5 cm h.14Höhe: 37,5 cm; Breite: 49,5 cm
1815
19___16___
2017
2118
22- Gemalt ...19- Gemalt ...
23 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://rlp.museum-digital.de/people/1798)20 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1798)
24 21
25## Literatur
26
27- Kölsch, Gerhard (1999): JOHANN GEORG TRAUTMANN (1713 - 1796) Leben und Werk , 2 Teile (hier: Teil 2). Frankfurt, G 190 S. 419.
28
29## Schlagworte22## Schlagworte
3023
31- [Bach (Gewässer)](https://rlp.museum-digital.de/tag/7417)24- [Bach (Gewässer)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=7417)
32- [Baum](https://rlp.museum-digital.de/tag/792)25- [Baum](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=792)
33- [Feuer](https://rlp.museum-digital.de/tag/1461)26- [Feuer](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1461)
34- [Gehöft](https://rlp.museum-digital.de/tag/2282)27- [Gehöft](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=2282)
35- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)28- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
36- [Leiter (Gerät)](https://rlp.museum-digital.de/tag/12443)29- [Leiter (Gerät)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=12443)
37- [Nacht](https://rlp.museum-digital.de/tag/1674)30- [Nacht](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1674)
3831
39___32___
4033
4134
42Stand der Information: 2022-02-03 14:46:5535Stand der Information: 2021-11-14 21:42:14
43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4437
45___38___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren