museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1982_0033] Archiv 2022-02-03 15:44:32 Vergleich

Im Studierzimmer

AltNeu
5Inventarnummer: HM_1982_00335Inventarnummer: HM_1982_0033
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Halbfigur eines im Armlehnsessel sitzenden Gelehrten trägt ein zinnoberrotes Gewand über weißem Hemd. In seiner Linken, die auf einem Arbeitstisch ruht, umfasst er ein zusammengerolltes Stück Papier, die Rechte ist darüber gelegt und hält eine Feder. Auf dem Tisch befinden sich Folianten, Papierbögen und ein großer Globus, der silhouettenartig eine helle Lichtquelle verdeckt, in der rückwärtigen Wand ist eine Rundbogennische eingeschnitten. Das Gemälde ist in weich gesetzten, gleichmäßigen Pinselstrichen ausgeführt. Der Gesamteindruck wird durch das tonig gebrochene, aus reich nuancierten Brauntönen sowie Cremeweiß und Zinnoberrot gebildete Kolorit und ein relativ starkes Helldunkel bestimmt. Die Komposition knüpft an die Tradition niederländischer Gelehrtendarstellungen an, wobei ein Einfluss Justus Junckers angenommen werden kann (vgl. "Gelehrten in seinem Studierzimmer“, Frankfurt, Freies Deutsches Hochstift, Inv. Nr. IV/347; Katalog Frankfurt 1982 a, S. 58, Nr. 84, mit Abb.). 8Die Halbfigur eines im Armlehnsessel sitzenden Gelehrten trägt ein zinnoberrotes Gewand über weißem Hemd. In seiner Linken, die auf einem Arbeitstisch ruht, umfasst er ein zusammengerolltes Stück Papier, die Rechte ist darüber gelegt und hält eine Feder. Auf dem Tisch befinden sich Folianten, Papierbögen und ein großer Globus, der silhouettenartig eine helle Lichtquelle verdeckt, in der rückwärtigen Wand ist eine Rundbogennische eingeschnitten. Das Gemälde ist in weich gesetzten, gleichmäßigen Pinselstrichen ausgeführt. Der Gesamteindruck wird durch das tonig gebrochene, aus reich nuancierten Brauntönen sowie Cremeweiß und Zinnoberrot gebildete Kolorit und ein relativ starkes Helldunkel bestimmt. Die Komposition knüpft an die Tradition niederländischer Gelehrtendarstellungen an, wobei ein Einfluss Justus Junckers angenommen werden kann (vgl. "Gelehrten in seinem Studierzimmer“, Frankfurt, Freies Deutsches Hochstift, Inv. Nr. IV/347; Katalog Frankfurt 1982 a, S. 58, Nr. 84, mit Abb.). Unten rechts monogrammiert "TM (ligiert) f."
9Unten rechts monogrammiert "TM (ligiert) f."
10Zu Trautmann siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Trautmann_(Maler).9Zu Trautmann siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Georg_Trautmann_(Maler).
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Öl auf Holz12Öl auf Holz
1413
15Maße14Maße
16Rahmenmaß: 38 cm br., 44,5 cm h. Rahmenmaß: 38 cm br., 44,5 cm h.15Rahmenmaß: 38 cm br., 44,5 cm h.
1716
18___17___
1918
22 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://rlp.museum-digital.de/people/1798)21 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://rlp.museum-digital.de/people/1798)
23 + wann: 175022 + wann: 1750
24 23
25## Literatur
26
27- Kölsch, Gerhard (1999): JOHANN GEORG TRAUTMANN (1713 - 1796) Leben und Werk , 2 Teile (hier: Teil 2). Frankfurt, G 55, S. 329
28
29## Schlagworte24## Schlagworte
3025
31- [Buch](https://rlp.museum-digital.de/tag/144)26- [Buch](https://rlp.museum-digital.de/tag/144)
39___34___
4035
4136
42Stand der Information: 2022-02-03 15:44:3237Stand der Information: 2022-02-02 10:26:49
43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4439
45___40___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren