museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_2540] Archiv 2022-02-02 10:41:50 Vergleich

Eine Mutter mit drei Kindern

AltNeu
1# Eine Mutter mit drei Kindern1# Eine Mutter mit drei Kindern
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)
5Inventarnummer: BS_25405Inventarnummer: BS_2540
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Auf dem Bild ist eine Mutter mit drei Kindern dargestellt. Zwei der Kinder sitzen auf ihrem Schoß, wobei das eine etwas größere Kind sich auf ihr rechtes Bein stützt, mit den Armen oben an sie gelehnt ist und sie anblickt. Dem kleineren Kind bietet die Mutter ihre Brust zum stillen. Ihr Blick ist zum Beschauer gerichtet. Rechts am Boden sitzt eingeschlafen das älteste Kind. Das Bild erinnert an ein Madonnenbild mit Kind und Johannes. Wahrscheinlich stammt es von einem deutschen Maler aus dem 18. Jahrhunderts. Die Malerei ist von den Italienern und Spaniern des 16. und 17. Jahrhunderts beeinflusst. Auffällig an der Ton- und Farbigkeit des Bildes sind die Helligkeitswerte des Inkarnats, das Rot des Umhangs und das Tiefblau des Kleides der abgebildeten Frau. Der Rahmen ist aufwändig geschnitzt und kann um 1730 datiert werden.8Auf dem Bild ist eine Mutter mit drei Kindern dargestellt. Zwei der Kinder sitzen auf ihrem Schoss, wobei das eine etwas größere Kind sich auf ihr rechtes Bein stützt, mit den Armen oben an sie gelehnt ist und sie anblickt. Dem kleineren Kind bietet die Mutter ihre Brust zum stillen. Ihr Blick ist zum Beschauer gerichtet. Rechts am Boden sitzt eingeschlafen das älteste Kind. Das Bild erinnert an ein Madonnenbild mit Kind und Johannes. Wahrscheinlich stammt es von einem deutschen Maler aus dem 18. Jahrhunderts. Die Malerei ist von den Italienern und Spaniern des 16. und 17. Jahrhunderts beeinflusst. Auffällig an der Ton- und Farbigkeit des Bildes sind die Helligkeitswerte des Inkarnats, das Rot des Umhangs und das Tiefblau des Kleides der abgebildeteten Frau. Der Rahmen ist aufwändig geschnitzt und kann um 1730 datiert werden.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Öl auf Leinwand, Eichenholzrahmen11Öl auf Leinwand, Eichenholzrahmen
1212
13Maße13Maße
14Höhe: 82,3 cm; Breite: 73,3 cm; Rahmenmaß: 91 cm br., 97 cm h.14Höhe: 82,3 cm; Breite: 73,3 cm
1515
16___16___
1717
21 21
22## Schlagworte22## Schlagworte
2323
24- [Familie](https://rlp.museum-digital.de/tag/30)24- [Familie](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=30)
25- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)25- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
26- [Kind](https://rlp.museum-digital.de/tag/10)26- [Kinder](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=4654)
27- [Madonna mit Kind](https://rlp.museum-digital.de/tag/33818)27- [Madonna mit Kind](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=33818)
28- [Mutter](https://rlp.museum-digital.de/tag/839)28- [Mutter](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=839)
2929
30___30___
3131
3232
33Stand der Information: 2022-02-02 10:41:5033Stand der Information: 2021-11-26 13:40:56
34[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3535
36___36___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren