museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Malerei/Zeichnungen/Grafik Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt [2008/0120] Archiv 2022-12-31 15:44:59 Vergleich

Selbstporträt August Wilde (1930)

AltNeu
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)
4Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik](https://rlp.museum-digital.de/collection/722)4Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik](https://rlp.museum-digital.de/collection/722)
5Sammlung: [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/collection/723)5Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt](https://rlp.museum-digital.de/collection/723)
6Inventarnummer: 2008/01206Inventarnummer: 2008/0120
77
8Beschreibung8Beschreibung
9August Wilde (1881-1950), Maler (Porträts, Landschaften), und Kunsterzieher 9Selbstporträt an der Staffelei. Signiert und datiert.
10
11Vorderseite:
12Erhaltungszustand: sehr gut, im Bereich des Gesichts deutlich craqueliert.
13
14Der Hintergrund ist in farbigen Grautönen gehalten. Der Maler sitzt vor einer ca. einen Meter hohen Leinwand. Der Körper ist bis zum Ansatz der Oberschenkel zu sehen und nach re. gedreht; der Kopf ist in Dreiviertelansicht dargestellt. Der Künstler blickt aus dem Bild heraus bzw. in den Spiegel. Der Gesichtsausdruck läßt keine betonte Gefühlsregung erkennen, wirkt jedoch souverän und selbstbewußt.
15
16Es handelt sich um einen Mann in mittleren Jahren mit einem etwas fülligen Gesicht mit Doppelkinn. Wangen und Ohren sind gerötet. Das braune, kurz geschnittene Haar ist an den Schläfen ergraut, die Stirnglatze deutlich ausgeprägt. Er trägt einen Birnbart.
17
18Bekleidet ist er mit einem weißen Hemd mit Stehkragen und einem schlichten, schwarzgrauen Anzug. Besonders hervor sticht eine gold-rot-blau gemusterte Krawatte, die mit einem roten Stein in goldener Fassung geschmückt ist.
19
20In der linken Hand hält der Künstler drei Flachpinsel unterschiedlicher Stärke und eine Palette mit zusätzlich montierten, abnehmbaren Näpfen bereit. Einen weiteren Pinsel führt er mit der rechten Hand über die Leinwand. Am Ringfinger steckt ein Ehering.
21
22Oben li. neben dem Kopf die Künstlersignatur: "AugWilde 1930"
23
24Der Malstil ist realistisch, wobei die Hände, vor allem die Fingernägel weniger differenziert ausgearbeitet sind als das Gesicht. Die Kleidung zeigt, dass hier keine realistische Arbeitssituation dargestellt ist. Vielmehr folgt das Selbstporträt der Tradtion des repräsentativen Künstlerporträts, wie es sich seit dem 16. Jh. etabliert hat, d. h. es wird selbstbewußt auf das besondere Talent und den damit verbundenen finanziellen Erfolg hingewiesen, der sich in der Darstellung von Statussymbolen - hier: edle Krawatte mit Krawattennadel - manifestiert.
25
26Rückseite:
27Leinwand bzw. Keilrahmen sichtbar.
28
29Rahmung:
30Holz, schwarz lackiert, teilweise vergoldet, winzige Absplisse.
3110
32Material/Technik11Material/Technik
33Öl auf Leinwand / Ölmalerei12Öl auf Leinwand / Ölmalerei
52## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
5332
54- [August Wilde bei Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/August_Wilde_(Maler))33- [August Wilde bei Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/August_Wilde_(Maler))
34- [Porträtfoto August Wilde](https://rlp.museum-digital.de/object/127159)
5535
56## Schlagworte36## Schlagworte
5737
61___41___
6242
6343
64Stand der Information: 2022-12-31 15:44:5944Stand der Information: 2024-04-08 11:18:07
65[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6646
67___47___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren