museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
"dc-r" docu center ramstein Fotografie [DCR_FS_2011_0088]
Schwarzweißfoto, Vorstand des Deutsch-Amerikanischen Frauen Clubs 1972 ("dc-r" docu center ramstein RR-F)
Origine/Droits: "dc-r" docu center ramstein / DAIFC (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Schwarzweißfoto, Vorstand des Deutsch-Amerikanischen Frauen Clubs 1972

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Portraitaufnahme des neugewählten Vorstandes des Deutsch-Amerikanischen Frauen Clubs am 13.06.1972: (sitzend von links) die Clubpräsidentinnen Lilo Schulz und Else Hassing; (stehend von links) Lilo Neumann, Margarethe Ranger, Helma Steinebrei, Virgie Cabell und Sandy Roller. (Der Name der sechsten Dame ist nicht bekannt.)
"General Miles Reber war 1956 der Ansicht, daß in Kaiserslautern und Umgebung, wo eine große Anzahl Amerikaner mit ihren Familien stationiert sind, eine Möglichkeit geschaffen werden sollte, Deutsche und Amerikaner einander näher zu bringen um den Amerikanern Gelegenheit zu geben, die Leute und das Land, in dem sie eine Zeitlang leben, näher kennen zu lernen. Frauen, insbesondere unsere heutigen Ehrenpräsidentinnen Frau Heidi Lind und Mrs Annemarie Schaefer, nahmen sich der Idee an und gründeten ... den Deutsch-Amerikanischen Frauenclub Kaiserslautern. ...
Ziel und Zweck des Clubs ist die Pflege und die Vertiefung der deutsch-amerikanischen Freundschaft, der Toleranz auf allen Gebieten und der Gedanken der Völkerverständigung." (Festschrift S.7)

Matériau/Technique

Barytpapier, Schwarzweißfotografie, Vintage Print

Dimensions

H 20,5 cm; 25,5 cm

"dc-r" docu center ramstein

Objet de: "dc-r" docu center ramstein

„Ramstein, Germany“ ist durch seinen US-Flugplatz weltweit ein Begriff. Das benachbarte Kaiserslautern kennt man in der Welt als „K-Town“. Seit bald...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.