museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Persönlichkeiten - James Fenimore Cooper Persönlichkeiten - Bergner, Anna [2006/0025]
Aquarell; Gemälde, "Fenimore Coopers Ankunt in Dürkheim"; Haseneder, 1832 (Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim, Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. / Stork, Karl (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aquarell; Gemälde, "Fenimore Coopers Ankunt in Dürkheim"; Haseneder, 1832

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mehrfarbiges Aquarell auf Papier im Holzrahmen hinter Glas; signiert: Haseneder

Beschriftung: " Haseneder" "Original Aquarell Fenimore Cooper´s Ankunft und erste Weinprobe in Dürkheim" Rückseite: "Darstellung der Ankunft des amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper in Dürkheim 1832, anläßlich einer Deutschlandreise. Erste Weinprobe vor dem Gasthaus "Zum goldenen Ochsen". Cooper ist der Verfasser des Romans "Die Heidenmauer". Das Gasthaus wurde beim Fliegerangriff am 18. März 1945 völlig zerstört."

James Fenimore Coopers Ankunft im Gasthaus „Zum goldenen Ochsen“ in Bad Dürkheim (1832)
Aquarell von Josef Haseneder

Der durch seine Lederstrumpf-Erzählungen weltbekannt gewordene und zu Wohlstand gekommene amerikanische Schriftsteller trat 1828 eine ausgedehnte Europa-Rundreise an und besuchte 1832 auch die Pfalz, das Rheinland und die Schweiz.
„...als der Kirchthurm von Dürkheim unter den Weinbergen auftauchte; denn gegen den Fuß des Gebirges hin wird das Land wellenförmig und bietet der Kultur des Weines günstigen Boden. Der Ort schien uns beim Näherkommen nur wenig zu versprechen; aber der Postillon hatte uns versichert, daß die Post ein Gasthaus sei, in dem ein König logieren könne, und der Wein – nein, für diesen wußte er keinen höheren Lobspruch, als ein Schwenken seiner Peitsche, ein sehr beredter Ausdruck des Wohlbehagens für einen Menschen seiner Klasse. Wir verhandelten zweifelnd die Frage, ob wir weiter reisen oder Halt machen sollten, bis zu dem Augenblicke, als der Wagen vor dem Schilde des Ochsen anfuhr. Ein wohlhabend aussehender Bürger trat in die Thüre, um uns zu empfangen. Die Beleibtheit des Mannes, welche kein übles Abbild in dem Wirthshauszeichen hatte, schien uns Bürgschaft zu leisten für eine gute Labung...
Der Ochsenwirth hatte uns in Nichts getäuscht. Die Speisen waren vortrefflich und wurden in einer bis zur Verschwendung reichlichen Menge aufgetragen. Die Flasche alten Dürkheimers hätte wohl für Johannisberger oder für den noch köstlicheren Steinberger, wie man ihn zu London oder New York trinkt, gelten können; dazu verlieh die einfache und wohlmeinende Höflichkeit, mit der alles serviert wurde, dem Mahle eine besondere Würze.“
James Fenimore Cooper, Die Heidemauer, 1866

Festgestellt am: 04.10.2006

Maße

Breite/Länge: 62 cm; Höhe: 48,5 cm

Karte
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.