museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0083] Archiv 2021-02-11 11:55:54 Vergleich

Weihwasserkessel aus St. Alban, Mainz.

AltNeu
1# Weihwasserkessel aus St. Alban, Mainz.1# Weihwasserkessel aus St. Alban, Mainz.
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Dom- und Diözesanmuseum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=105)4Sammlung: [Dom- und Diözesanmuseum](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=105)
5Inventarnummer: D_00835Inventarnummer: D_0083
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Weihwasserkessel ist ein Geschenk König Ludwigs I. von Bayern an den Speyerer Dom. Ursprünglich stammt er aus dem Mainzer Domschatz. Der aus Bronze gegossene konische Eimer besitzt einen aufgelöteten zweizonigen Figurenfries aus Kupfer, der von silbernen Inschriftbändern mit vergoldeten Buchstaben begrenzt wird, und einen Sockel aus durchbrochenen Arkaden. Seine Henkelattachen haben die Form menschlicher Masken. Als Fuß dient eine Rundbogenarkatur. Zwischen zwei schmalen Inschriftstreifen umziehen den Kessel zwei figürliche Bänder. Im oberen Figurenfries wechseln sich die Personifikationen der vier Paradiesflüsse mit den thronenden Gestalten der vier Evangelisten ab, welche die Köpfe ihrer Symbole: Engel, Löwe, Stier, Adler tragen. Die Inschrift am oberen Kesselrand nennt in leonischen Hexametern den Patron und Stifter und am Bügel den Urheber und Verfertiger: BIS BINOS QUADRU(plum) COMPLENTES DOGMATE MUNDU(m) DESIGNANT TOTIDE(mi) DIFFUSA FLUENTA P(eri) ORBE(m). Die vier Evangelisten, die die vierfache Welt mit ihrer Lehre erfüllten, werden sinnbildlich bezeichnet durch ebensoviele Flüsse, die sich durch die Welt ergießen. Der untere Fries zeigt dagegen einen nach antiken Vorbildern gestalteten Reiterkampf gegen einen geflügelten Löwen und einen Greifen sowie die Darstellung einer Sphinx und einer Raubkatze, welche ein kleineres Tier schlägt. In den Inschriften, die diesen Fries am oberen und unteren Rand begrenzen, werden Stiftung und Stifter genannt. HOC ALBANE DEO QUI VIVIS SANGUINE FUSO ABBATIS VOTU(m) BERTHOLDI SUSCIPE TECUM — so lautet die Inschrift des mittleren Streifens, die im unteren Streifen fortgesetzt wird: HUIC INFINITE DEPOSCENS GAUDIA VITE. »Diese Weihegabe des Abtes Berthold nimm gnädig auf, Alban, der Du vor Gott lebst durch Dein verflossenes Blut, indem Du für ihn die Wonne des ewigen Lebens erbittest.« Auf dem mehrpaßförmigen Henkel findet sich ferner die Inschrift: HAERTWICH ERAT FACTOR ET SNELLO MEI FUIT AUCTO(r), »Hartwich war der Verfertiger und Snello mein Urheber.« Der Weihwasserkessel ist von Berthold, 1110-1119 Abt des Albansklosters, dem frühchristlichen Mainzer Märtyrer Alban gestiftet, von Snello, dem Kustos der Albanskirche, in Auftrag gegeben und dann von dem Künstler Hartwich geschaffen worden. Beim sonntäglichen Hochamt wurden der Altar, der Klerus und die anwesenden Gläubigen besprengt. Wie das Wasser der Paradiesströme in die vier Himmelsrichtungen sich ergießt, so wird auch das Weihwasser nach allen Seiten hin versprengt. (Franz-Xaver Portenlänger)8Weihwasserkessel
9Um 1116–1119
10Bronzeguss, Reliefstreifen kupfergetrieben und punziert, Inschriften Einlegearbeit in Silber; Henkel beschädigt
11H. 16,5 cm
12Speyer, Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz, D 83
13
14Der Weihwasserkessel stammt aus dem ehemaligen Benediktinerkloster St. Alban in Mainz, von wo er nach der Zerstörung des Klosters im 16. Jahrhundert in den Mainzer Dom gelangte. 1792 kam der Kessel im Zuge der Revolutionskriege nach Aschaffenburg und wurde 1825 vom bayerischen König Ludwig I. dem Speyerer Dom geschenkt.
15Drei umlaufende Inschriftbänder gliedern das aufwendig mit Reliefs verzierte Gefäß in zwei Zonen. Im oberen Fries wechseln sich Darstellungen der vier Evangelisten mit Personifikationen der vier Paradiesflüsse ab. Die Evangelisten sind als geflügelte Wesen menschlicher Gestalt mit den Köpfen ihrer jeweiligen Symbole wiedergegeben; in der Linken das Buch haltend, die Rechte zum Redegestus erhoben. Ihnen zugeordnet sind die vier Paradiesflüsse Phison, Geon, Tigris und Euphrat, dargestellt als nackte Jünglinge, die ein Gefäß halten, dem Wasser entströmt.
16Die Inschrift auf dem oberen Rand des Kessels verdeutlicht den typologischen Bezug zwischen den vier Paradiesflüssen und den Evangelisten: BIS BINOS QVADRV(m) COMPLENTES DOGMATE MVNDV(m) DESIGNANT TOTIDE(m) DIFFVSA FLVENTA P(er) ORBE(m): „Die (vier) Evangelisten, die die vierfache Welt mit ihrer Lehre erfüllen, werden sinnbildlich bezeichnet durch ebenso viele Flüsse, die sich durch die Welt ergießen.“ Der mittlere Inschriftstreifen nennt den Stifter des wertvollen Gefäßes: HOC ALBANE DEO QVI VIVIS SANGVINE FVSO ABBATIS VOTV(m) BERTHOLDI SVSCIPE TECVM: „Diese Weihegabe des Abtes Berthold nimm gnädig auf, Alban, der du für Gott lebst durch dein vergossenes Blut“. Auf dem unteren Streifen setzt sich die Inschrift fort: HVIC INFINITE DEPOSCENS GAVDIA VITE: „Indem du für ihn die Wonnen des ewigen Lebens erbittest“. Auf dem Henkel findet sich schließlich der Hinweis auf den Künstler, der das Werk geschaffen hat: HAERTWI(CH ERAT FACTOR) ET SNELLO MEI FVIT AVCTO(r): „Hartwich war der Verfertiger und Snello mein Urheber“. Snello war Kustos der Kirche St. Alban in Mainz. Vielleicht war er derjenige, der den Entwurf für den Kessel geschaffen hat, und Hartwich der ausführende Kunsthandwerker, der den Kessel in Bronze goss und die Reliefs anfertigte.
17Der untere Fries zeigt eine Jagdszene. In einem Wald aus stilisierten Bäumen verfolgen zwei mit Lanzen bewaffnete Reiter Löwen, einen Greif und eine Sphinx. Deutlich ist die Anlehnung an antike Vorbilder zu spüren. Jagddarstellungen waren als zentrales Thema höfischen Lebens auch im Mittelalter beliebt. (Sabine Kaufmann)
918
10Material/Technik19Material/Technik
11Bronze, Kupfer, Silber20Bronze, Kupfer, Silber
1726
1827
19- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
20 + wer: [Hartwich von Mainz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1790)29 + wer: [Hartwich von Mainz](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=1790)
21 + wann: 1116-1119 [circa]30 + wann: 1116-1119 [circa]
22 + wo: [Mainz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=531)31 + wo: [Mainz](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=531)
23 32
24## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
2534
26- [St. Alban vor Mainz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=36364)35- [St. Alban vor Mainz](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=36364)
2736
28## Bezug zu Zeiten37## Bezug zu Zeiten
2938
3746
38## Schlagworte47## Schlagworte
3948
40- [Evangelistensymbole](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13343)49- [Evangelistensymbole](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=13343)
41- [Flachrelief (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4048)50- [Flachrelief (Kunst)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=4048)
42- [Paradiesflüsse](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=90774)51- [Paradiesflüsse](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=90774)
43- [Weihwasserkessel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5149)52- [Weihwasserkessel](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5149)
4453
45___54___
4655
4756
48Stand der Information: 2021-02-11 11:55:5457Stand der Information: 2021-11-14 21:43:35
49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5059
51___60___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren