museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum Oberrheinsammlung HMP Speyer [D_0311] Archiv 2023-01-11 14:14:09 Vergleich

Reliquienkästchen aus Limoges

AltNeu
1# Reliquienkästchen aus Limoges1# Reliquienkästchen aus Limoges
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [Dom- und Diözesanmuseum](https://rlp.museum-digital.de/collection/105)4Sammlung: [Dom- und Diözesanmuseum](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=105)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: D_03115Inventarnummer: D_0311
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Das hausförmige Reliquienkästchen entstand um 1230 in einer Limousiner Werkstatt und gehörte zum Mainzer Domschatz. In den Wirren der Französischen Revolution kam es nach Aschaffenburg und schließlich als Geschenk des bayerischen Königs Ludwig I. an das 1817 wiederbegründete Bistum Speyer. 8Das hausförmige Reliquienkästchen entstand um 1230 in einer Limousiner Werkstatt. Es entstammt dem Mainzer Domschatz und kam als Geschenk des bayerischen Königs Ludwig I. an das 1817 wiederbegründete Bistum Speyer. Der hölzerne Kern des Kästchens ist mit vergoldetem Kupferblech, das mit Glasflüssen und Emails verziert ist, überzogen. Die vier Beine sind mit Rautenmuster und punzierten Kreisen verziert. Auf der Vorderseite des Kästchens sind sechs blau emaillierte reliefierte Heiligenfiguren zwischen Glasflusseinlagen in quadratischen Kastenfassungen angeordnet. Auf den Seitenflächen ist jeweils eine in Tunika und Mantel gekleidete Heiligenfigur eingraviert.
10Der hölzerne Kern des Kästchens ist mit vergoldetem Kupferblech überzogen und mit Glasfluss und Email verziert. Auf der Vorderseite des Kästchens sind sechs blau emaillierte, nicht näher bestimmbare Heiligenfiguren zwischen Glasflusseinlagen in quadratischen Kastenfassungen angeordnet. Auf den Seitenflächen ist jeweils eine in Tunika und Mantel gekleidete Heiligenfigur eingraviert. Die Rückseite des Reliquiars ist mit blau emaillierten Rautengittern überzogen. Der obere Abschluss des Reliquiars besteht aus einer von schlüssellochartigen Öffnungen durchbrochenen Leiste, die von drei in einer Kugel endenden Aufsätzen bekrönt wird. 9Die Rückseite des Reliquiars ist mit blau emaillierten Rautengittern überzogen. Der obere Abschluss des Reliquiars besteht aus einer von schlüssellochartigen Öffnungen durchbrochenen Leiste, die von drei in einer Kugel endenden Aufsätzen bekrönt wird.
11Limoges war im Mittelalter ein bedeutendes Zentrum der Emailkunst. Bereits im 12. Jh. wurde die westfranzösische Stadt für ihre Grubenschmelzarbeiten berühmt und begann, europaweit zu exportieren. Für die in großer Zahl angefertigten Reliquiare stellten die Handwerker häufig (wie auch in diesem Fall) Heiligenfiguren in vorgefertigten Modeln ohne Bezug zu einem konkreten Heiligen auf Vorrat her. Die Reliquienkästchen konnten so für ganz unterschiedliche Reliquien genutzt werden. [Sabine Kaufmann/Johanna Kätzel]10Im 12. Jahrhundert wurden in Limoges solche Reliquienbehälter in großer Zahl für den Export hergestellt. Häufig stellten die Handwerker wie in diesem Fall Heiligenfiguren in vorgefertigten Modeln ohne Bezug zu einem konkreten Heiligen auf Vorrat her. Die Reliquienkästchen konnten so für ganz unterschiedliche Reliquien genutzt werden.
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Kupfer, teilvergoldet, Email- und Edelsteineinlagen13Kupfer, teilvergoldet, Email- und Edelsteineinlagen
2120
22- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
23 + wann: 1230 [circa]22 + wann: 1230 [circa]
24 + wo: [Limoges](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=587)23 + wo: [Limoges](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=587)
25 24
26## Bezug zu Personen oder Körperschaften
27
28- [Ludwig I. von Bayern (1786-1868)](https://rlp.museum-digital.de/people/27207)
29
30## Literatur25## Literatur
3126
32- Portenlänger, Franz-Xaver / Kaufmann, Sabine (1993 /2001): Domschatzkammer / Kaiserdom und Domschatzkammer. Speyer / Mainz27- Portenlänger, Franz-Xaver / Kaufmann, Sabine (1993 /2001): Domschatzkammer / Kaiserdom und Domschatzkammer. Speyer / Mainz
3328
34## Schlagworte29## Schlagworte
3530
36- [Behälter](https://rlp.museum-digital.de/tag/4271)31- [Behältnis](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=199)
37- [Email](https://rlp.museum-digital.de/tag/5607)32- [Reliquie](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=908)
38- [Glasfluss (Abfallprodukt)](https://rlp.museum-digital.de/tag/25972)33- [Reliquienschrein](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1056)
39- [Heiligenfigur](https://rlp.museum-digital.de/tag/101551)
40- [Reliquie](https://rlp.museum-digital.de/tag/908)
41- [Reliquienbehälter](https://rlp.museum-digital.de/tag/96934)
42- [Reliquienschrein](https://rlp.museum-digital.de/tag/1056)
4334
44___35___
4536
4637
47Stand der Information: 2023-01-11 14:14:0938Stand der Information: 2021-02-11 11:54:43
48[CC BY-NC-ND @ Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)39[CC BY-NC-ND @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
4940
50___41___
5142
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren