museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_1963_0026] Archiv 2021-11-26 13:40:51 Vergleich

Mädchen mit Tambourin

AltNeu
1# Mädchen mit Tambourin1# Mädchen mit Tambourin
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=94)4Sammlung: [Neuzeit (Sammlungsausstellung)](https://rlp.museum-digital.de/collection/94)
5Inventarnummer: HM_1963_00265Inventarnummer: HM_1963_0026
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bezeichnet oben links °AFeuerbach° (ligiert).
9Bildnis einer jungen Frau, die mit der Rechten einen großen Tambourin mit vier Schellen schlägt. Bis zum Halsansatz herabfallendes schwarzbraunes Haar, über der Stirn Band mit Brosche. Um den Kopf ein Kranz aus Weinlaub, von dem hinten blaue Truben herabhängen, lange tropfenförmige Ohrringe, am Ringfinger der Rechten ein großer Ring mit grünem und rotem Stein. Möglicherweise Bildnis der Nanna Risi.
8"Nanna" war Feuerbachs Obsession sowohl als Modell wie als Frau. Im Frühjahr 1860 ist er der Römerin zuerst begegnet. Anna Risi ist die Frau eines Schusters aus Trastevere gewesen. Aus ärmlichen Verhält­nissen stammend, steht sie Künstlern Modell, um etwas Geld zu verdienen. Anna verkörpert in vollkommener Weise das Schönheits­ideal des Künstlers. »Ich war im Besitz des schönsten Modells von ganz Rom, zum Neid und Ärger aller Künstler« schreibt Feuerbach begeistert. Zwischen 1860 und 1865 malt er sie unzählige Male. Feuerbachs Arbeiten zeigen sie als Bacchantin, als Bianca Capello, Lucrezia Borgia, als Virginia, Mirjam und als Iphigenie. Das Histo­rische Museum der Pfalz besitzt zwei Gemälde von Feuerbach aus den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Um 1861 kann ein Portrait Nannas als Tambourinspielerin datiert werden. Das Weinlaub in ihrem Haar und das Rhythmusinstrument in ihren Händen mögen an die Tänzerin eines Baccantenzugs erinnern. Träumend, mit abwesendem Blick und doch voller erotischer Ausstrahlung präsentiert Feuerdach sein Modell. (Wolfgang Leitmeyer)10"Nanna" war Feuerbachs Obsession sowohl als Modell wie als Frau. Im Frühjahr 1860 ist er der Römerin zuerst begegnet. Anna Risi ist die Frau eines Schusters aus Trastevere gewesen. Aus ärmlichen Verhält­nissen stammend, steht sie Künstlern Modell, um etwas Geld zu verdienen. Anna verkörpert in vollkommener Weise das Schönheits­ideal des Künstlers. »Ich war im Besitz des schönsten Modells von ganz Rom, zum Neid und Ärger aller Künstler« schreibt Feuerbach begeistert. Zwischen 1860 und 1865 malt er sie unzählige Male. Feuerbachs Arbeiten zeigen sie als Bacchantin, als Bianca Capello, Lucrezia Borgia, als Virginia, Mirjam und als Iphigenie. Das Histo­rische Museum der Pfalz besitzt zwei Gemälde von Feuerbach aus den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Um 1861 kann ein Portrait Nannas als Tambourinspielerin datiert werden. Das Weinlaub in ihrem Haar und das Rhythmusinstrument in ihren Händen mögen an die Tänzerin eines Baccantenzugs erinnern. Träumend, mit abwesendem Blick und doch voller erotischer Ausstrahlung präsentiert Feuerdach sein Modell. (Wolfgang Leitmeyer)
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
1214
13Maße15Maße
1469,5 x 57,5 cm1669,5 x 57,5 cm; Rahmenmaß: 92 x 79,5 x 9 cm
1517
16___18___
1719
1820
19- Gemalt ...21- Gemalt ...
20 + wer: [Anselm Feuerbach (1829-1880)](https://rlp.museum-digital.de/?t=people&id=234)22 + wer: [Anselm Feuerbach (1829-1880)](https://rlp.museum-digital.de/people/234)
21 + wann: 1860-186123 + wann: 1860-1861
22 + wo: [Rom](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=198)24 + wo: [Rom](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=198)
23 25
24## Literatur26## Literatur
2527
26- Grewenig, Meinrad M.; Leitmeyer, Wolfgang; Portenlanänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger (1995): Die Neuzeit. Speyer28- Grewenig, Meinrad M.; Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger (1995): Die Neuzeit. Speyer
2729
28## Schlagworte30## Schlagworte
2931
30- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=266)32- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
31- [Musik](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=748)33- [Musik](https://rlp.museum-digital.de/tag/748)
32- [Tamburin](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=5148)34- [Tamburin](https://rlp.museum-digital.de/tag/5148)
3335
34___36___
3537
3638
37Stand der Information: 2021-11-26 13:40:5139Stand der Information: 2022-01-31 15:57:38
38[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3941
40___42___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren