museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Kleid Frauenkleidung [1996/0117/012/b] Archiv 2023-10-05 23:58:32 Vergleich

Rock eines zweiteiligen Kleides, Promenadenkleid

AltNeu
8Beschreibung8Beschreibung
9Es war eine beliebte Damenmode im 19. Jahrhundert, ein zweiteiliges Promenadenkleid. 9Es war eine beliebte Damenmode im 19. Jahrhundert, ein zweiteiliges Promenadenkleid.
10Der Rock ist lang und mit Bahnen, hinten länger als vorne, Schmaler Bund in der Taille, Schlitz am Rücken, wird mit Haken und Ösen geschlossen, am Saum mit zwei unterschiedlichen Stoffen gefüttert, Breite ca. 30 cm. 10Der Rock ist lang und mit Bahnen, hinten länger als vorne, Schmaler Bund in der Taille, Schlitz am Rücken, wird mit Haken und Ösen geschlossen, am Saum mit zwei unterschiedlichen Stoffen gefüttert, Breite ca. 30 cm.
11Die Jacke ist eine sogenannte “Zouave-Jacke”, und war militärisch nach dem Vorbild der Jacken der französichen Armee inspiriert. 11Die Jacke ist eine sogenannte “Zouave-Jacke”, und war militärisch nach dem Vorbild der Jacken der französichen Armee inspiriert.
12Charakteristische Merkmale sind die Länge, die Jacke reicht nur bis zur Taille, und die langen Ärmel. Die Schulter und Ärmel sind bestickt und mit Perlen und Pailetten verziert. 12Charakteristische Merkmale sind die Länge, die Jacke reicht nur bis zur Taille, und die langen Ärmel. Die Schulter und Ärmel sind bestickt und mit Perlen und Pailetten verziert.
13Charakteristische Besonderheiten des Promenadenkleides sind die daran anschließende kleine Schleppe, das Stehbörtchen und Ärmel. 13Charakteristische Besonderheiten des Promenadenkleides sind die daran anschließende kleine Schleppe, das Stehbörtchen und Ärmel.
14Die Farbe des Kleides ist schlicht, es ist ohne viel Verzierung und am Hals hochgeschlossen. All dies deutet auf ein Tageskleid oder ein Straßenkleid hin. Diese trug man beispielsweise zu Hause, zu einem Besuch oder zu einem Spaziergang. 14Die Farbe des Kleides ist schlicht, es ist ohne viel Verzierung und am Hals hochgeschlossen. All dies deutet auf einTageskleid oder ein Straßenkleid hin. Diese trug man beispielsweise zu Hause, zu einem Besuch oder zu einem Spaziergang.
15Getragen wurde es mit oder ohne Reifrock. 15Getragen wurde es mit oder ohne Reifrock.
16 16
17Datierung: 19. Jahrhundert, zwischen 1860 - 1865 17Datierung: 19. jahrhundert, zwischen 1860 - 1865
18Einzustufen in die Biedermeier / zweite Rokoko Epoche. 18Einzustufen in die Biedermeier / zweite Rokoko Epoche.
19Die Herkunft ist leider nicht mehr feststellbar.19Die Herkunft ist leider nicht mehr feststellbar.
20Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung
2021
21Material/Technik22Material/Technik
22Seide, schlammfarben23Seide, schlammfarben
33## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
3435
35- [Hinweise zur Damenmode 1860-1865](http://www.triplequeen.de/Oldstyle_Ball/Wissenwertes/Kleidung_Damen/kleidung_damen.html)36- [Hinweise zur Damenmode 1860-1865](http://www.triplequeen.de/Oldstyle_Ball/Wissenwertes/Kleidung_Damen/kleidung_damen.html)
36- [Objekt gleicher Art im Stadtmuseum Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/object/40883)37- [Objekt gleicher Art im Stadtmuseum Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=40883)
3738
38## Schlagworte39## Schlagworte
3940
47___48___
4849
4950
50Stand der Information: 2023-10-05 23:58:3251Stand der Information: 2021-12-30 15:09:52
51[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5253
53___54___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren