museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Banknoten Notgeld (Banknoten) [N/2019/2233]
Notgeld Notgeldschein der Kreisgemeinde Pfalz eine Milliarde MaRK (Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museumsgesellschaft Bad Dürkheim e.V. / Hans-Günter Förster (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Notgeld Notgeldschein der Kreisgemeinde Pfalz eine Milliarde Mark

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Notgeld Notgeldschein der Kreisgemeinde Pfalz Eine Milliarde Mark
Serien-Nummer 144869 *

Aufdruck Vorderseite:
NOTGELDSCHEIN DER
KREISGEMEINDE
PFALZ
144869 *
Für diesen Notgeldschein haftet das gesamte#Vermögen der Kreisgemeide. Derselbe wird
von sämtlichen Kassen der Reichsbank in
Zahlung genommen. Dieser Notschein wird
ungültig, wenn er nicht innerhalb eines
Monats nach erfolgter Bekanntmachung
bei den veröffentlichten Einzugsstellen
eingereicht wird.
EINE MILLIARDE MARK
SPEYER
den 1.Oktober 1923
˜ KREISGEMEINDE PFALZ ˜
(Unterschriften)
(Textkasten quer am linken Rand:)
Umlauffähig im ganzen
Regierungsbezirk Pfalz.
Gültig bis zum 1. April 1924

Aufdruck Rückseite:
EINE MILLIARDE MARK

Matériau/Technique

Papier / Druck

Dimensions

Länge: 13,4 cm, Breite: 9,0 cm

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objet de: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.