museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Kloster Limburg Religion und Glaube [1930/0016] Archiv 2023-10-05 23:58:32 Vergleich

Kopie einer Madonna von der Limburg

AltNeu
1# Kopie einer Madonna von der Limburg1# Kopie einer Madonna von der Limburg
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=102)
4Sammlung: [Kloster Limburg](https://rlp.museum-digital.de/collection/698)4Sammlung: [Kloster Limburg](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=102&gesusa=698)
5Sammlung: [Religion und Glaube](https://rlp.museum-digital.de/collection/740)5Sammlung: [Religion und Glaube](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=102&gesusa=740)
6Inventarnummer: 1930/00166Inventarnummer: 1930/0016
77
8Beschreibung8Beschreibung
12 12
13Stilistisch steht sie oberrheinischen, insbesondere Freiburger und Straßburger Werken des ausgehenden 13. Jahrhunderts nahe, wird daher in die Zeit um 1300 datiert. Die bei einer Restaurierung in den 1950er Jahren vorgenommene Neufassung des Originals geht in der Farbigkeit auf den Befund der originalen gotischen Fassung zurück. Gleichwohl ist sie dem Werk nicht unbedingt zuträglich, das sie dessen bildhauerische Qualität nicht leicht erkennen lässt. Wohl bald nach 1879 wurden der fehlende Kopf und der linke Arm des Christuskindes sowie die Krone ergänzt. Die beschädigte Hand der Maria ist rekonstruiert; unbekannt ist, ob sie auch ursprünglich einen Apfel hielt. Dies ist jedenfalls ein gängiges ikonographisches Motiv. Der Apfel verweist auf die Deutung Marias als 'neue Eva'. 13Stilistisch steht sie oberrheinischen, insbesondere Freiburger und Straßburger Werken des ausgehenden 13. Jahrhunderts nahe, wird daher in die Zeit um 1300 datiert. Die bei einer Restaurierung in den 1950er Jahren vorgenommene Neufassung des Originals geht in der Farbigkeit auf den Befund der originalen gotischen Fassung zurück. Gleichwohl ist sie dem Werk nicht unbedingt zuträglich, das sie dessen bildhauerische Qualität nicht leicht erkennen lässt. Wohl bald nach 1879 wurden der fehlende Kopf und der linke Arm des Christuskindes sowie die Krone ergänzt. Die beschädigte Hand der Maria ist rekonstruiert; unbekannt ist, ob sie auch ursprünglich einen Apfel hielt. Dies ist jedenfalls ein gängiges ikonographisches Motiv. Der Apfel verweist auf die Deutung Marias als 'neue Eva'.
14Die Kopie aus Gips wurde 1930 anläßlich des "falschen" Limburgjubiläums angefertigt. 14Die Kopie aus Gips wurde 1930 anläßlich des "falschen" Limburgjubiläums angefertigt.
15Beschriftung auf der Rüchseite: 1984 Limburg Madonna, neu gefasst, Nachbildung der Krone angefertigt, von Eugen Heller GmbH, Maler und Restauerierungswerkstatt, Mannheim.
16Die Krone wurde bei einer Restaurierung 2019 wieder entfernt.
17 15
18Festgestellt am: 02.02.200916 Festgestellt am: 02.02.2009
1917
20Material/Technik18Material/Technik
21Gips; Farbe, mehrfarbig * gegossen; bemalt19Gips; Farbe, mehrfarbig * gegossen; bemalt
2826
29- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
30 + wann: 193028 + wann: 1930
31 + wo: [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=573)29 + wo: [Bad Dürkheim](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=573)
32 30
31## Teil von
32
33- [Kloster Limburg](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=150)
34- [VR-Easy verknüpfte Objekte](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=364)
35
33## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
3437
35- [St. Maria im Kapitol](https://www.romanische-kirchen-koeln.de/index.php?id=668)38- [St. Maria im Kapitol](https://www.romanische-kirchen-koeln.de/index.php?id=668)
3740
38## Schlagworte41## Schlagworte
3942
40- [Kloster](https://rlp.museum-digital.de/tag/196)43- [Kloster](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=196)
41- [Klosterkirche](https://rlp.museum-digital.de/tag/8185)44- [Klosterkirche](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=8185)
42- [Kopie](https://rlp.museum-digital.de/tag/10408)45- [Kopie](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=10408)
43- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/tag/4573)46- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=4573)
44- [Madonna](https://rlp.museum-digital.de/tag/1446)47- [Madonna](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=1446)
4548
46___49___
4750
4851
49Stand der Information: 2023-10-05 23:58:3252Stand der Information: 2021-11-14 21:42:36
50[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)53[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5154
52___55___
5356
54- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201911/limburgmadonna-madonnenfigur-gipsabdruck-kopie-madonna-vom-kloster-limburg-klosterruine-li.jpg57- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201911/limburgmadonna-madonnenfigur-gipsabdruck-kopie-madonna-vom-kloster-limburg-klosterruine-li.jpg
55- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/102/38724-19300016/kopie_einer_madonna_von_d/kopie-einer-madonna-von-der-limburg-38724-430339.jpg
5658
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren