museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Malerei/Zeichnungen/Grafik Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt [1903/0021] Archiv 2024-04-03 15:40:25 Vergleich

Friederike Amalie Schultz als Kleinkind (um 1790, F. Schüpple)

AltNeu
1# Friederike Amalie Schultz als Kleinkind (um 1790, F. Schüpple)1# Kinderporträt " Friederike Amalie Schultz" (um 1790)
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)
4Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik](https://rlp.museum-digital.de/collection/722)4Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik](https://rlp.museum-digital.de/collection/722)
5Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt](https://rlp.museum-digital.de/collection/723)5Sammlung: [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/collection/723)
6Inventarnummer: 1903/00216Inventarnummer: 1903/0021
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Friederike Amalie Schultz als Kleinkind. Nicht signiert, nicht datiert.9" Friederike Amalie Schultz als Kleinkind"
10
11Vorderseite:
12Erhaltungszustand: relativ gut, Wasserflecken
13
14Auf braunem Grund Brustbild eines etwa 5-jährigen Mädchens mit leichter Dreivierteldrehung nach li. Die großen graublauen Augen blicken den Betrachter an. Mit dem linken Arm stützt sich das Mädchen auf einer hölzernen Tischplatte auf. In der Hand ein Rosenzweig mit einer Blüte und einer Knospe. Der rechte Arm verschwindet unter der Tischplatte, weil gesenkt. Auf dem Tisch links liegt eine weitere Blume, möglicherweise eine Nelke.
15
16Das Kind trägt eine strahlend blaues, ausgeschnittenes Kleid mit Halbärmeln. Dieses ist am Halsausschnitt und an den Ärmeln mit weisser Rüschenspitze verziert. Das straff nach hinten gekämmte, glatte Haar ist grau gepudert. Der Teint rosig, der Gesichtsausdruck wirkt freundlich bis neugierig.
17
18Rückseite:
19mit zusätzlichem Holzrahmen und grauer Pappe verstärkt, rundum verklebt. Darauf ein bedruckter Zettel:
20"Friederike Amalie Schultz, geb. 2. August 1785 zu Zweibrücken, Tochter von Hofapotheker Joachim Emanuel Schultz und dessen Frau Marie Salomea, geb. König, verheiratet mit dem französischen Oberst Charles, Henry, Alexis, Racinet Duparé, Duplessis, gest. 24. August 1820 zu Zweibrücken
21
22Tante von Dr. Carl Heinrich Schultz-Bipontinus Hospitalarzt zu Deidesheima/Hdt. (bedeutender Botaniker)
23
24Ehemals:
25Eigentum von Sophie Abresch, geb. Schultz-Nortz (Enkelin von Dr. Carl Heinrich Schultz-Bipontinus)
26
27Schenkung an das Heimatmuseum Inv. Nr. 1903/21 (?)"
28
29Rahmung:
30hinter Glas; braun lackierter Holzrahmen mit vergoldeter Innenleiste, frühes 19. Jh.
31
32F. Schüpple, um 1790
33
34Der linke Unterarm ist unproportioniert und die Handhaltung unbeholfen. Die Ohrmuschel ist nur summarisch angelegt. Offenkundig konzentrierte sich der Künstler auf das Gesicht. Dennoch wirken die Züge etwas starr, was möglicherweise einem Mangel an Talent und/oder Ausbildung geschuldet ist.
35
36Die Mode entspricht dem ausgehenden Ancien Régime.
1037
11Material/Technik38Material/Technik
12Pastellkreide auf braun getöntem Papier / Pastellmalerei39Pastellkreide auf braun getöntem Papier / Pastellmalerei
34___61___
3562
3663
37Stand der Information: 2024-04-03 15:40:2564Stand der Information: 2023-10-05 23:58:32
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)65[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3966
40___67___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren