museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Malerei/Zeichnungen/Grafik Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt [1903/0017] Archiv 2023-10-05 23:58:32 Vergleich

Marie Schultz, geb. König (um 1790, F. Schüpple)

AltNeu
1# Porträt: " Marie Schultz, geb. König" (um 1790)1# Marie Schultz, geb. König (um 1790, F. Schüpple)
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)
4Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik](https://rlp.museum-digital.de/collection/722)4Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik](https://rlp.museum-digital.de/collection/722)
5Sammlung: [Porträt](https://rlp.museum-digital.de/collection/723)5Sammlung: [Malerei/Zeichnungen/Grafik - Porträt](https://rlp.museum-digital.de/collection/723)
6Inventarnummer: 1903/00176Inventarnummer: 1903/0017
77
8Beschreibung8Beschreibung
9" Marie Schultz, geb. König" 9Porträt Marie Schultz, geb. König. Nicht signiert, nicht datiert.
10
11Vorderseite:
12Erhaltungszustand: schlecht, Wasserflecken, im oberen Viertel mehrere tiefe Risse; im Bereich des Philtrums leicht verwischt, verblasst.
13
14Brustbild einer elegant gekleideten, noch jungen Frau. Körper und Kopf leicht nach li. gedreht, die braunen Augen sind auf den Betrachter gerichtet. Der Gesichtsausdruck wirkt freundlich ohne ausgeprägte Emotionen.
15
16Die Frau trägt ein blaues ausgeschnittenes Kleid. Brust und Schultern sind von einem hauchzarten transparenten Tuch oder Kragen bedeckt.
17
18Auf dem Kopf sitzt eine voluminöse, locker frisierte, hellgraubraun gepuderte Perücke, von der einzelne dicke Korkenzieherlocken bis über die Schultern fallen. Die Ohren sind nicht sichtbar. Über das Haar ist eine ausladende zarte Rüschenhaube gelegt, die mit einem locker gewundenen Band von blauer Farbe gehalten wird. Auf beiden Seiten sind kleine Rosenblüten in das Band gesteckt. Weitere kleine Rosenblüten zieren vorne das Decolleté.
19
20Geschmückt ist die Frau außerdem mit goldenen Ohrringen, die in Form von Gliederketten fast bis auf die Schultern reichen.
21
22Rückseite:
23mit zusätzlichem Holzrahmen und Pappe verstärkt. Darauf aufgeklebt ein bedruckter Zettel:
24"Marie Salomea König, geb. 1750 zu Buxweiler (Elsaß) verheiratet mit Joachim Emanuel Schultz(?), Hofapotheker zu Zweibrücken 20. Mai 1799 (?) geheiratet
25
26Großmutter von Dr. Carl Heinrich Schultz-Bipontinus Hospitalarzt zu Deidesheim a/Hdt. (bedeutender Botaniker)
27
28Ehemals:
29Eigentum von Sophie Abresch, geb. Schultz-Nortz (Enkelin von Dr. Carl Heinrich Schultz-Bipontinus)
30Schenkung an das Heimatmuseum Inv. Nr. 1903/17(?)"
31
32Rahmung:
33hinter Glas; braun lackierter Holzrahmen mit vergoldeter Innenleiste, bestoßen, frühes 19. Jh.
34
35F. Schüpple, um 1790
36
37Wie bei den Porträts des Ehemannes und der Kinder wirkt auch hier das Gesicht ein wenig starr, was möglicherweise einem Mangel an Talent und/oder Ausbildung geschuldet ist.
38
39Die Frisur deutet auf eine Entstehung gegen Ende des Ancien Régime hin.
4010
41Material/Technik11Material/Technik
42Pastellkreide auf braun getöntem Papier / Pastellmalerei12Pastellkreide auf braun getöntem Papier / Pastellmalerei
63___33___
6434
6535
66Stand der Information: 2023-10-05 23:58:3236Stand der Information: 2024-04-03 15:53:51
67[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6838
69___39___
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren