museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz Museum [1896/0021] Archiv 2021-11-26 15:53:25 Vergleich

"Hambacher Tuch"

AltNeu
1# "Hambacher Tuch"1# "Hambacher Tuch"
22
3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=102)3[Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://rlp.museum-digital.de/institution/102)
4Sammlung: [Hambacher Fest und 1848](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=102&gesusa=719)4Sammlung: [Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz](https://rlp.museum-digital.de/collection/719)
5Sammlung: [Museum](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=102&gesusa=651)5Sammlung: [Museum](https://rlp.museum-digital.de/collection/651)
6Inventarnummer: 1896/00216Inventarnummer: 1896/0021
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Baumwollbatist, um 1832. Das in der Tuchfabrik Heim und Sohn in St. Gallen produzierte sogenannte "Hambacher Tuch" wurde nach dem Fest als Souvenir verkauft. In der Mitte ist der Zug auf das Schloss zu sehen. Kreisförmig um die Abbildung sind 16 Männer dargestellt, die sich besonders um die Durchsetzung freiheitlicher Ideen bemüht haben. Im Uhrzeigersinn (von oben): Johann Philipp Abresch, Friedrich Schüler, Karl von Rotteck, Karl Theodor Welcker, Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Silvester Jordan, Johann Adam von Itzstein, Heinrich Josef König, Graf Ernst von Bentzel-Sternau, Georg Fein, Ernst Emil Hoffmann, Ludwig Uhland, Johann Georg August Wirth, Wilhelm Joseph Behr, Ludwig von Hornthal, Johann Jakob Schoppmann. 9Darstellung: Hambacher Taschentuch mit den Protagonisten der Bewegung am 27.05.1832
10Die Frauenfiguren in den Ecken verkörpern die Tugenden Weisheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Besonnenheit.
11 10
12 Festgestellt von: Kaiser, Jenny11In der Mitte eine Kopie des bekannten Stiches mit der Darstellung des Zuges auf das Hambacher Schloß. Kreisförmig darum angeordnet 16 benannte Männerporträts. In den Ecken die Personifikationen von Gerechtigkeit (u. re.) - Weisheit (o. re.) – Tapferkeit (o. li.) - Besonnenheit (u. li.)
12
13Dargestellt sind bekannte Liberale der damaligen Zeit. Nicht alle von ihnen hatten am Hambacher Fest teilgenommen, wie neuere Forschungen ergeben haben. Das Taschentuch ist in mehreren Exemplaren überliefert, eines davon heute im Hambacher Schloß.
14
15Hinter Glas, auf Pappe montiert, verstärkt mit einer Holzrahmung, Holzrahmen, Innenrand vergoldet
16
17Baumwollbatist, um 1832. Das in der Tuchfabrik Heim und Sohn in St. Gallen produzierte sogenannte "Hambacher Tuch" wurde nach dem Fest als Souvenir verkauft.
18Im Uhrzeigersinn (von oben): Johann Philipp Abresch, Friedrich Schüler, Karl von Rotteck, Karl Theodor Welcker, Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Silvester Jordan, Johann Adam von Itzstein, Heinrich Josef König, Graf Ernst von Bentzel-Sternau, Georg Fein, Ernst Emil Hoffmann, Ludwig Uhland, Johann Georg August Wirth, Wilhelm Joseph Behr, Ludwig von Hornthal, Johann Jakob Schoppmann.
19Die Frauenfiguren in den Ecken verkörpern die Tugenden Weisheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Besonnenheit.
1320
14Material/Technik21Material/Technik
15Stoff, schwarzweiß * bedruckt22Baumwolle, schwarzweiß bedruckt / Stoffdruck; Zeugdruckerei
1623
17Maße24Maße
18Länge: 64 cm, Breite: 64 cm25Länge: 64 cm, Breite: 64 cm
2229
23- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
24 + wann: 183231 + wann: 1832
25 + wo: [Sankt Gallen](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=567)32 + wo: [Sankt Gallen](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=567)
33
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Franz Ludwig von Hornthal (1760-1833)](https://rlp.museum-digital.de/people/190567)
36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Wilhelm Joseph Behr (1775-1851)](https://rlp.museum-digital.de/people/190566)
39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Johann Georg August Wirth (1798-1848)](https://rlp.museum-digital.de/people/35514)
42
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 + wer: [Ludwig Uhland (1787-1862)](https://rlp.museum-digital.de/people/4699)
45
46- Wurde abgebildet (Akteur) ...
47 + wer: [Ernst Emil Hoffmann (1785-1847)](https://rlp.museum-digital.de/people/190565)
48
49- Wurde abgebildet (Akteur) ...
50 + wer: [Georg Fein (1803-1869)](https://rlp.museum-digital.de/people/177210)
51
52- Wurde abgebildet (Akteur) ...
53 + wer: [Johann Philipp Abresch (1804-1861)](https://rlp.museum-digital.de/people/190563)
54
55- Wurde abgebildet (Akteur) ...
56 + wer: [Heinrich Josef König (1790-1869)](https://rlp.museum-digital.de/people/70729)
57
58- Wurde abgebildet (Akteur) ...
59 + wer: [Johann Adam von Itzstein (1775-1855)](https://rlp.museum-digital.de/people/132738)
60
61- Wurde abgebildet (Akteur) ...
62 + wer: [Sylvester Jordan (1792-1861)](https://rlp.museum-digital.de/people/190564)
63
64- Wurde abgebildet (Akteur) ...
65 + wer: [Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789-1845)](https://rlp.museum-digital.de/people/69540)
66
67- Wurde abgebildet (Akteur) ...
68 + wer: [Karl Theodor Georg Philipp Welcker (1790-1869)](https://rlp.museum-digital.de/people/208083)
69
70- Wurde abgebildet (Akteur) ...
71 + wer: [Karl von Rotteck (1775-1840)](https://rlp.museum-digital.de/people/34938)
72
73- Wurde abgebildet (Akteur) ...
74 + wer: [Friedrich Schüler (1791-1873)](https://rlp.museum-digital.de/people/189720)
75
76- Wurde abgebildet (Akteur) ...
77 + wer: [Johann Jakob Schoppmann (1767-1840)](https://rlp.museum-digital.de/people/190568)
78
79- Wurde abgebildet (Ort) ...
80 + wo: [Hambacher Schloss](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=2683)
81
82- Wurde abgebildet (Akteur) ...
83 + wer: [Karl Christian Ernst von Bentzel-Sternau (1767-1849)](https://rlp.museum-digital.de/people/35091)
26 84
27## Bezug zu Orten oder Plätzen85## Bezug zu Orten oder Plätzen
2886
29- [Hambacher Schloss](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2683)87- [Hambacher Schloss](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=2683)
3088
31## Bezug zu Zeiten89## Bezug zu Zeiten
3290
3492
35## Teil von93## Teil von
3694
37- [VR-Easy verknüpfte Objekte](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=364)95- [Förderprojekt des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz "Digitalisierung der Sammlung Biedermeier"](https://rlp.museum-digital.de/series/597)
38- [Neukonzeption O6](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=471)
39- [00 Bearbeitung Gisela Michel](https://rlp.museum-digital.de/?t=serie&serges=550)
4096
41## Literatur97## Literatur
4298
44100
45## Links/Dokumente101## Links/Dokumente
46102
103- [Hambacher Fest](https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/der-deutsche-bund/das-hambacher-fest-1832.html)
104- [Hambacher Schloß](https://hambacher-schloss.de/index.php/geschichte/309-hambacherfest)
47- [Hambacher Tuch (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Hambacher_Tuch)105- [Hambacher Tuch (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Hambacher_Tuch)
48106
49## Schlagworte107## Schlagworte
50108
51- [Hambacher Fest](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=42685)109- [Hambacher Fest](https://rlp.museum-digital.de/tag/42685)
52- [Souvenir](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=3510)110- [Souvenir](https://rlp.museum-digital.de/tag/3510)
111- [Stoffdruck](https://rlp.museum-digital.de/tag/4867)
112- [Zeugdruckerei](https://rlp.museum-digital.de/tag/107296)
53113
54___114___
55115
56116
57Stand der Information: 2021-11-26 15:53:25117Stand der Information: 2022-09-09 18:50:28
58[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)118[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
59119
60___120___
61121
62- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201911/portraets-hambacher-taschentuch-hambacher-protagonisten-st-gallen-1833-38433.jpg122- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/102/38433-18960021/hambacher_tuch/hambacher-tuch-38433.jpg
123- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/102/38433-18960021/hambacher_tuch/hambacher-tuch-38433-2.jpg
63124
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren