museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz Museum [1896/0021] Archiv 2021-12-28 18:22:12 Vergleich

"Hambacher Tuch"

AltNeu
6Inventarnummer: 1896/00216Inventarnummer: 1896/0021
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Baumwollbatist, um 1832. Das in der Tuchfabrik Heim und Sohn in St. Gallen produzierte sogenannte "Hambacher Tuch" wurde nach dem Fest als Souvenir verkauft. In der Mitte ist der Zug auf das Schloss zu sehen. Kreisförmig um die Abbildung sind 16 Männer dargestellt, die sich besonders um die Durchsetzung freiheitlicher Ideen bemüht haben. Im Uhrzeigersinn (von oben): Johann Philipp Abresch, Friedrich Schüler, Karl von Rotteck, Karl Theodor Welcker, Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Silvester Jordan, Johann Adam von Itzstein, Heinrich Josef König, Graf Ernst von Bentzel-Sternau, Georg Fein, Ernst Emil Hoffmann, Ludwig Uhland, Johann Georg August Wirth, Wilhelm Joseph Behr, Ludwig von Hornthal, Johann Jakob Schoppmann. 9Baumwollbatist, um 1832. Das in der Tuchfabrik Heim und Sohn in St. Gallen produzierte sogenannte "Hambacher Tuch" wurde nach dem Fest als Souvenir verkauft. In der Mitte ist der Zug auf das Schloss zu sehen. Kreisförmig um die Abbildung sind 16 Männer dargestellt, die sich besonders um die Durchsetzung freiheitlicher Ideen bemüht haben. Im Uhrzeigersinn (von oben): Johann Philipp Abresch, Friedrich Schüler, Karl von Rotteck, Karl Theodor Welcker, Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Silvester Jordan, Johann Adam von Itzstein, Heinrich Josef König, Graf Ernst von Bentzel-Sternau, Georg Fein, Ernst Emil Hoffmann, Ludwig Uhland, Johann Georg August Wirth, Wilhelm Joseph Behr, Ludwig von Hornthal, Johann Jakob Schoppmann.
10Die Frauenfiguren in den Ecken verkörpern die Tugenden Weisheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Besonnenheit. 10Die Frauenfiguren in den Ecken verkörpern die Tugenden Weisheit, Tapferkeit, Gerechtigkeit und Besonnenheit.
11 11
12 Festgestellt von: Kaiser, Jenny12Festgestellt von: Kaiser, Jenny
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Baumwolle (?), schwarzweiß bedruckt / Stoffdruck; Zeugdruckerei15Baumwolle, schwarzweiß bedruckt / Stoffdruck; Zeugdruckerei
1616
17Maße17Maße
18Länge: 64 cm, Breite: 64 cm18Länge: 64 cm, Breite: 64 cm
57___57___
5858
5959
60Stand der Information: 2021-12-28 18:22:1260Stand der Information: 2021-12-29 15:01:42
61[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)61[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6262
63___63___
6464
65- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201911/portraets-hambacher-taschentuch-hambacher-protagonisten-st-gallen-1833-38433.jpg65- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201911/portraets-hambacher-taschentuch-hambacher-protagonisten-st-gallen-1833-38433.jpg
66- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/102/38433-18960021/hambacher_tuch/hambacher-tuch-38433.jpg
67- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/102/38433-18960021/hambacher_tuch/hambacher-tuch-38433-2.jpg
6668
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren