museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1961_0035] Archiv 2020-09-30 06:03:51 Vergleich

Kreuzigung

AltNeu
1# Kreuzigung1# Kreuzigung
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: HM_1961_00355Inventarnummer: HM_1961_0035
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Christus erscheint zwischen den beiden Schächern, etwas schräg nach hinten gestellt. Den rechten Schächer sieht man von der Seite, den linken frontal. Die Darstellung ist mit Handlung geladen, sie zeigt den Augenblick, als die Leiter ans Kreuz Christi gelegt wird, um ihn abzunehmen, also nach seinem Tode. Links und rechts vorne Soldaten zu Pferde, um das Kreuz die Figuren, Johannes, Maria etc. Im Hintergrund eine unzählige Menge von Zuschauern. 8Figurenreiche Darstellung der Kreuzigungsszene auf dem Calvarienberg vor dunkelblauem Himmel. Die Darstellung zeigt den Augenblick nach dem Tod Christi, als die Leiter ans Kreuz Christi gelegt wird, um ihn abzunehmen (Matthäus 27, 45-46; Markus 15,33-34). Zu Füßen des Kreuzes ist die Gottesmutter niedergesunken. Hinter dem Kreuz erscheint Magdalena. Sie bedeckt ihr Gesicht mit den Händen. Links und rechts vorne stehen Soldaten zu Pferde. Im Hintergrund drängt sich eine große Menschenmenge um die drei Kreuze. Die zentrale Szene erscheint hell erleuchtet. In der Farbskale dominieren Brauntöne, ergänzt durch gelbe, rote und grüne Akzente.
9Zur Technik: Der Hintergrund sehr dunkel mit wenig Farbe in waagrechten Pinselstrichen. Reiter und Schächer dunkel, die Menge heller Farbtupfer, Maria und Christus erstrahlen in den hellsten Tönen.9Haueisen studierte zunächst an der Kunstgewerbeschule (Akademie) in Karlsruhe, danach war er in der Zeichenschule bei Knirr und Hackl, München. 1896 bis 1900 war er Meisterschüler von Leopold von Kalckreuth und Hans Thoma an der Karlsruher Akademie. 1905 übernimmt er eine Titularprofessor in Karlsruhe. Ab 1919 bis unterrichtet er dort als ordentlicher Professor, tritt aber 1933 wegen der politischen Einflussnahme in der Kunstakademie zurück.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Öl auf Leinwand12Öl auf Leinwand
1313
14Maße14Maße
15LxB: 75 x 62,5 cm15LxB: 75 x 62,5 cm; Rahmenmaß: 79,5x66 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Gemalt ...20- Gemalt ...
21 + wer: [Albert Haueisen (1872-1954)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=68229)21 + wer: [Albert Haueisen (1872-1954)](https://rlp.museum-digital.de/people/68229)
22 + wann: 190722 + wann: 1907
23 + wo: [Jockgrim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=586)
23 24
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften25## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2526
26- [Maria (Mutter Jesu)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7286)27- [Maria (Mutter Jesu)](https://rlp.museum-digital.de/people/7286)
27- [Jesus Christus (-4-30)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=5196)28
29## Literatur
30
31- Habermehl, Eva (1998): Albert Haueisen (1872–1954), ein süddeutscher Maler und Grafiker. Studien zum Werk und Werkverzeichnis der Gemälde. Heidelberg, Nr. 1905-1910.5.
2832
29## Schlagworte33## Schlagworte
3034
31- [Kreuzigung Christi](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20526)35- [Kreuzigung Christi](https://rlp.museum-digital.de/tag/20526)
32- [Leiter](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=76692)36- [Leiter](https://rlp.museum-digital.de/tag/76692)
33- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=107)37- [Schächer](https://rlp.museum-digital.de/tag/41759)
34- [Schächer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41759)38- [Soldat](https://rlp.museum-digital.de/tag/48)
35- [Soldat](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=48)39- [Ölgemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/107)
3640
37___41___
3842
3943
40Stand der Information: 2020-09-30 06:03:5144Stand der Information: 2023-09-30 10:20:56
41[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4246
43___47___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren