museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1981_0083] Archiv 2021-11-14 21:42:36 Vergleich

Fritz Ecarius als Knabe

AltNeu
1# Fritz Ecarius als Knabe1# Fritz Ecarius als Knabe
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=14&gesusa=116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: HM_1981_00835Inventarnummer: HM_1981_0083
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Es handelt sich um ein Brustbild des Knaben Fritz Ecarius. Ernst blickt er den Betrachter an. Den Kopf hat er leicht nach rechts gewandt. Den Oberkörper etwas mehr. Bekleidet ist er mit einer dunkelgrauen Jacke mit weißem Kragen. 8Porträt von Fritz Ecarius im Alter von ca. 6- 8 Jahren . Ernst blickt er den Betrachter an. Den Kopf hat er leicht nach rechts gewandt. Bekleidet ist er mit einer dunkelgrauen Jacke mit weißem Kragen. Oben rechts signiert: F. Ulm 1890.
9Ecarius wurde als Sohn eines Eisenbahnbeamten geboren. Er absolvierte ein Jurastudium in München, Heidelberg und Erlangen. Danach arbeitete er als Vertreter von Rechtsanwälten und Notaren bis 1914. 1919 ließ er sich als Rechtsanwalt in Erlangen nieder. 1920 trat er in den Staatsdienst ein. 1921 trat er als Rechtsrat in den Dienst der Stadt Zweibrücken. Am 9. Februar 1928 wurde er an Stelle des ausgeschiedenen Dr. Bührer zum Zweiten Bürgermeister der Stadt Pforzheim gewählt. Im Dezember 1930 wurde er zum Oberbürgermeister von Ludwigshafen am Rhein gewählt. Im Februar 1931 lehnte er ein Angebot ab, Oberbürgermeister von Pforzheim zu werden. Nach Konflikten mit dem Ludwigshafener NSDAP-Kreisleiter schied er im Februar 1937 aus seinem Amt aus. Danach arbeitete er in der Industrie. 1950 ließ er sich als Rechtsanwalt in Kirchheimbolanden nieder. 1955 zog er für die CDU in den Landtag von Rheinland-Pfalz ein. Aus Anlass seines 75. Geburtstages wurde Ecarius mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
10siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Ecarius und http://www.pfenz.de/wiki/Fritz_Ecarius
11Ulm war Zeichenlehrer an der Realschule in Speyer und als langjähriger Porträtist der Speyerer Bürgerschaft bekannt.
9Oben rechts signiert: F. Ulm 1890.12Oben rechts signiert: F. Ulm 1890.
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Öl auf Leinwand15Öl auf Leinwand
1316
14Maße17Maße
15LxB: 38 x 27 cm18LxB: 38 x 27 cm; Rahmenmaß: 48 cm br., 58,5 cm h.
1619
17___20___
1821
1922
20- Gemalt ...23- Gemalt ...
21 + wann: 189024 + wer: [Friedrich Ulm (1863-1939)](https://rlp.museum-digital.de/people/188950)
25 + wann: 1892-1894 [circa]
26 + wo: [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
27
28- Wurde abgebildet (Akteur) ...
29 + wer: [Fritz Ecarius (1886-1966)](https://rlp.museum-digital.de/people/192450) [wahrsch.]
22 30
23## Schlagworte31## Schlagworte
2432
25- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=663)33- [Brustbild](https://rlp.museum-digital.de/tag/663)
26- [Jacke](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=7690)34- [Jacke](https://rlp.museum-digital.de/tag/7690)
27- [Kragen (Kleidung)](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=7688)35- [Kragen (Kleidung)](https://rlp.museum-digital.de/tag/7688)
28- [Ölporträt](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=29475)36- [Ölporträt](https://rlp.museum-digital.de/tag/29475)
2937
30___38___
3139
3240
33Stand der Information: 2021-11-14 21:42:3641Stand der Information: 2022-12-15 12:58:53
34[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3543
36___44___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren