museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Guntersblum Georg Glaser Sammlung [41005]
Zeitungsartikel aus der AZ, Landskrone vom 13. Oktober 1975 (Museum Guntersblum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Guntersblum / Albert Hillesheim (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Zeitungsartikel aus der AZ, Landskrone vom 13. Oktober 1975

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Zeitungsartikel aus der AZ, Landskrone vom 13. Oktober 1975, in dem über den Besuch von Georg Glaser und seiner Ehefrau in seiner alten Heimat berichtet wird.
Das Ehepaar Glaser war Ende September bis Mitte Oktober zu Gast im Hause Walter Vatter. Durch diesen Aufenthalt in Rheinhessen hat Georg Glaser wieder seit langer Zeit den Weg nach Guntersblum gefunden. Der damalige Ortsbürgermeister von Guntersblum Herbert Bechler empfing zwei aus Guntersblum stammende Ehepaare persönlich im Hause der Vatters, die zu beiden Paaren enge Beziehungen hatten. Heute ist eine Straße nach dem Schriftsteller und Kupferschmied Glaser benannt.

Der Besuch des Ehepaars Glaser aus Paris fand zeitgleich mit dem Besuch des Ehepaars Emil Rüb und seiner Ehefrau aus Hanover in USA statt. Emil Rüb ist der Sohn von David Rüb, welcher der letzte Ortsvorsteher der jüdischen Gemeinde Guntersblum war. David Rüb wurde 1942 im Konzentrationslager Minsk ermordet.

Der Zeitungartikel ist als Teil der Dauerausstellung im Museum Guntersblum zu sehen.

Material/Technik

Papier

Maße

Seitengröße der Aktuellen Zeitung

Museum Guntersblum

Objekt aus: Museum Guntersblum

Das Museum Guntersblum wird ehrenamtlich unterhalten von dem Verein zur Erhaltung Guntersblumer Kulturguts e.V. (kurz: Kulturverein Guntersblum) und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.