museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_1958_0087] Archiv 2023-06-13 05:34:29 Vergleich

In der Räuberhöhle

AltNeu
5Inventarnummer: HM_1958_00875Inventarnummer: HM_1958_0087
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Werkverzeichnis Kölsch G 149 S. 391 monogrammiert "TM" (ligiert) in der Bildmitte unten, auf einem Stein. 8Werkverzeichnis Kölsch G 149 S. 391 monogrammiert °TM“ (ligiert) in der Bildmitte unten, auf einem Stein. Das Gemälde zeigt einen höhlenartigen, verwinkelten, aus hohen, weit gespannten Felsbögen gebildeten Raum. Am linken Bildrand haben sich fünf abgerissene Räubergestalten bei Fackelschein eingefunden. Ein weiterer Mann klettert auf einer Leiter aus einem Bodenschacht empor. Weiter rechts sind drei Kompagnons in einem hinteren Raumteil zu erkennen. Sie stehen um einen Steinblock und verdecken eine Lichtquelle in ihrer Mitte. Am rechten Bildrand führen einige Stufen zu dem höher gelegenen Ausgang der Höhle, der eine mondbeschienene Landschaft rahmt. Das Gemälde ist in verwischten Pinselzügen ausgeführt, die viele Details weich übergehen. Die Lichtführung kontrastiert effektvoll den Fackelschein und das von außen einfallende Mondlicht. Dabei wird ein allzu starkes Helldunkel vermieden. Die Farbgebung ist warmtonig und bräunlich gebrochen. Vergleichbar verschachtelte Höhlenräume stellte Trautmann nicht nur in Räuber- und Zigeunerszenen, sondern auch in Eremitenszenen dar, wie in dem Gemälde aus dem Kunsthandel [G 156].
9Das Gemälde zeigt einen höhlenartigen, verwinkelten, aus hohen, weit gespannten Felsbögen gebildeten Raum. Am linken Bildrand haben sich fünf abgerissene Räubergestalten bei Fackelschein eingefunden. Ein weiterer Mann klettert auf einer Leiter aus einem Bodenschacht empor. Weiter rechts sind drei Kompagnons in einem hinteren Raumteil zu erkennen. Sie stehen um einen Steinblock und verdecken eine Lichtquelle in ihrer Mitte. Am rechten Bildrand führen einige Stufen zu dem höher gelegenen Ausgang der Höhle, der eine mondbeschienene Landschaft rahmt. Das Gemälde ist in verwischten Pinselzügen ausgeführt, die viele Details weich übergehen. Die Lichtführung kontrastiert effektvoll den Fackelschein und das von außen einfallende Mondlicht. Dabei wird ein allzu starkes Helldunkel vermieden. Die Farbgebung ist warmtonig und bräunlich gebrochen. Vergleichbar verschachtelte Höhlenräume stellte Trautmann nicht nur in Räuber- und Zigeunerszenen, sondern auch in Eremitenszenen dar, wie in dem Gemälde aus dem Kunsthandel [G 156].
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
1312
14Maße13Maße
1522,7 x 27,3 cm; Rahmenmaß: 42,5 cm br., 38 cm h.1422,7 x 27,3 cm
1615
17___16___
1817
21 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://rlp.museum-digital.de/people/1798)20 + wer: [Johann Georg Trautmann (1713-1769)](https://rlp.museum-digital.de/people/1798)
22 + wann: 1750 [circa]21 + wann: 1750 [circa]
23 22
24## Bezug zu Personen oder Körperschaften
25
26- [Karl Theodor (1724-1799)](https://rlp.museum-digital.de/people/226219)
27
28## Literatur
29
30- Kölsch, Gerhard (1999): JOHANN GEORG TRAUTMANN (1713 - 1796) Leben und Werk , 2 Teile (hier: Teil 2). Frankfurt, S. 21, Nr. 134
31
32## Schlagworte23## Schlagworte
3324
34- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)25- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
35- [Höhle](https://rlp.museum-digital.de/tag/11551)26- [Höhle](https://rlp.museum-digital.de/tag/11551)
36- [Kellergewölbe](https://rlp.museum-digital.de/tag/14119)27- [Kellergewölbe](https://rlp.museum-digital.de/tag/14119)
37- [Kurpfälzischer Hofmaler](https://rlp.museum-digital.de/tag/139756)
38- [Räuber](https://rlp.museum-digital.de/tag/5171)28- [Räuber](https://rlp.museum-digital.de/tag/5171)
3929
40___30___
4131
4232
43Stand der Information: 2023-06-13 05:34:2933Stand der Information: 2021-12-22 14:18:43
44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4535
46___36___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren