museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Neuzeit (Sammlungsausstellung) [HM_0259] Archiv 2021-12-22 14:53:41 Vergleich

Marmorbüste: Selbstbildnis des Peter Anton von Verschaffelt

AltNeu
5Inventarnummer: HM_02595Inventarnummer: HM_0259
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Selbstbildnis-Büste Peter Anton von Verschaffelt in späteren Jahren, wohl um 1785 entstanden. Über basisartigem Postament und quadratischer Platte erhebt sich die eigentliche Büste. Zu dem Werk soll in Mannheim ein Tonmodell existiert haben, das allerdings als verschollen gilt. Die Büste wurde 1874 vom Historischen Verein der Pfalz aus dem Nachlass von Hofapotheker Wahle in Mannheim erworben. Die mit Bildnissen übereinstimmenden Gesichtszüge Verschaffelts, die großzügige Gestaltung des Bildwerks und der altertümlich breite Büstenausschnitt sprechen (so u.a. Eva Zimmermann in: Barock in Baden-Württemberg, Bd. 1, Seite 81) für ein Selbstporträt. 8Selbstbildnis-Büste Peter Anton von Verschaffelt in späteren Jahren, wohl um 1785 entstanden. Über basisartigem Postament und quadratischer Platte erhebt sich die eigentliche Büste. Zu dem Werk soll in Mannheim ein Tonmodell existiert haben, das allerdings als verschollen gilt. Die Büste wurde 1874 vom Historischen Verein der Pfalz aus dem Nachlass von Hofapotheker Wahle in Mannheim erworben. Die mit Bildnissen übereinstimmenden Gesichtszüge Verschaffelts, die großzügige Gestaltung des Bildwerks und der altertümlich breite Büstenausschnitt sprechen (so u.a. Eva Zimmermann in: Barock in Baden-Württemberg, Bd. 1, Seite 81) für ein Selbstporträt.
9 9
10Der aus dem damals südniederländischen Flandern stammende Bildhauer gehört zu den international anerkannten Künstlern seiner Zeit. Am 8. Mai 1710 wurde er als Enkel eines Bildhauers in Gent geboren. 1728 kam er nach Paris, wo er an der Akademie 1734 und 1736 dreimal mit einer Medaille ausgezeichnet wurde. Porträtbüsten galten dort als besonders bedeutende künstlerische Aufgabe. Verschaffelt war in Paris u.a. auch als Gehilfe Edme Bouchardons tätig. 1737 ging er nach Rom. Dort fertigte er das Modell für den riesigen Bronzeengel auf der Engelsburg. Verschaffelts pathetische Formensprache hat seinen Ursprung im italienischen Hoch- und Spätbarock. Über London gelangte er 1752 nach Mannheim an den Hof des Kurfürsten Carl Theodor. Er wurde dort nach dem Tode Paul Egells Hofbildhauer und blieb es bis zu seinem Lebensende am 5. April 1793. Verschaffelt begann in Mannheim mit der bildnerischen Ausstattung der Jesuitenkirche, 1754-56 entstand das Giebelrelief für die Schlossbibliothek. Für das 1756 begonnene Schloss Benrath bei Düsseldorf schuf er die Bauplastik und Statuen für den Park. In den 60er und 70er Jahren arbeitete er für den Schwetzinger Schlosspark: Vasen, Obelisken, die zwei Hirschgruppen, die Flussgötter Rhein und Donau und den Apoll. Im Rittersaal des Mannheimer Schlosses stammen von seiner Hand die beiden Statuen des Kurfürstenpaares. Als Architekt errichtete er die Wallfahrtskirche Oggersheim und für Carl Theodors illegitime Kinder das Palais Bretzenheim 1782-88 in Mannheim. Die Mannheimer Zeichnungsakademie verdankt Verschaffelt ihre Entstehung. 1756 entstand sie als „Academie de Sculpture". 1769 erhält sie eine eigene Skulpturensammlung. [Franz-Xaver Portenlänger, Ludger Tekampe]10Der aus dem damals südniederländischen Flandern stammende Bildhauer gehört zu den international anerkannten Künstlern seiner Zeit. Am 8. Mai 1710 wurde er als Enkel eines Bildhauers in Gent geboren. 1728 kam er nach Paris, wo er an der Akademie 1734 und 1736 dreimal mit einer Medaille ausgezeichnet wurde. Porträtbüsten galten dort als besonders bedeutende künstlerische Aufgabe. Verschaffelt war in Paris u.a. auch als Gehilfe Edme Bouchardons tätig. 1737 ging er nach Rom. Dort fertigte er das Modell für den riesigen Bronzeengel auf der Engelsburg. Verschaffelts pathetische Formensprache hat seinen Ursprung im italienischen Hoch- und Spätbarock. Über London gelangte er 1752 nach Mannheim an den Hof des Kurfürsten Carl Theodor. Er wurde dort nach dem Tode Paul Egells Hofbildhauer und blieb es bis zu seinem Lebensende am 5. April 1793. Verschaffelt begann in Mannheim mit der bildnerischen Ausstattung der Jesuitenkirche, 1754-56 entstand das Giebelrelief für die Schlossbibliothek. Für das 1756 begonnene Schloss Benrath bei Düsseldorf schuf er die Bauplastik und Statuen für den Park. In den 60er und 70er Jahren arbeitete er für den Schwetzinger Schlosspark: Vasen, Obelisken, die zwei Hirschgruppen, die Flussgötter Rhein und Donau und den Apoll. Im Rittersaal des Mannheimer Schlosses stammen von seiner Hand die beiden Statuen des Kurfürstenpaares. Als Architekt errichtete er die Wallfahrtskirche Oggersheim und für Carl Theodors illegitime Kinder das Palais Bretzenheim 1782-88 in Mannheim. Die Mannheimer Zeichnungsakademie verdankt Verschaffelt ihre Entstehung. 1756 entstand sie als „Academie de Sculpture". 1769 erhält sie eine eigene Skulpturensammlung. [Franz-Xaver Portenlänger, Ludger Tekampe]
1111
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-12-22 14:53:4140Stand der Information: 2022-04-06 05:54:48
41[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4242
43___43___
4444
45- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201911/marmorbueste-selbstbildnis-des-peter-anton-von-verschaffelt-37544.jpg45- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/37544-hm_0259/marmorbueste_selbstbildni/marmorbueste-selbstbildnis-des-peter-anton-von-verschaffelt-37544.jpg
46- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/37544-hm_0259/marmorbueste_selbstbildni/marmorbueste-selbstbildnis-des-peter-anton-von-verschaffelt-37544-3.jpg
4647
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren