museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1800-1870: Industrielles Zeitalter 1870 /1871 - 1914 Reichsgründung bis Erster Weltkrieg [MWS_0001_005548]
Hinzler, Karl, Damastfabrikant (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hinzler, Karl, Damastfabrikant

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Karl Hinzler wurde als Sohn des Damast-Gebild-Webers Heinrich Hinzler und der Philippina Maria Teutsch im Herrenhaus am Ende der Klosterstraße 1853 geboren. 1874 übernahm er in dritter Generation die Damastweberei, die von seinem Großvater Johann Jakob Hinzler (1804-1874) und dessen Frau Wilhelmine Dambach begründet worden war. Heinrich Hinzler war 1874 kurz nach seinem Vater gestorben. 1867 hatte Karl Hinzler die Edenkobener Lateinschule abgeschlossen und danach seine Dienstzeit beim Militär abgeleistet. Seinen Wunsch, Jura und Theologie zu studieren, musste er aufgrund des Ablebens seines Vaters aufgeben. Seine Mutter ermöglichte ihm aber den Besuch der Höheren Webschule Münchberg. Karl Hinzler starb schon in seinem 38sten Lebensjahr an einem Lungenleiden. Er war zeitlebens Jungeselle und hinterließ keinen direkten Nachfolger.

Material/Technique

Druck /Holzrahmen unter Glas

Measurements

44,5x60,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Object from: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.