museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig [SI_06_MÜ_1852] Archiv 2020-12-28 19:49:38 Vergleich

Sesterz des Domitian

AltNeu
1# Sesterz1# Sesterz des Domitian
22
3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/institution/79)
4Sammlung: [Römerzeit](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=426)4Sammlung: [Römerzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/426)
5Inventarnummer: SI_6_MÜ_18525Inventarnummer: SI_6_MÜ_1852
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Sesterz des Domitian 8Sesterz des Domitian
9 9
10IMP CAES PF DOMITIAN AVG stehende Göttin v.l. S C Grünspan1 10VS: Büste v. re. IMP CAES PF DOMITIAN AVG,
11RS: stehende Göttin v.li. S C Grünspan!
12
13Domitian war von 81-96 n. Chr. römischer Kaiser. Er folgte auf seinen Bruder Titus. Er hatte militärische Erfolge in Germanien, Pannonien und Britannien.
1496 wurde er Opfer einer Verschwörung am Kaiserhof.
11 15
12Der Sesterz [lat. sestertius, Plural sestertii (Abkürzung SS.)] war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“ = semis tertius (as). Ab etwa 130 v. Chr. galt er dann 4 Asse oder 2 Dupondien. 16Der Sesterz [lat. sestertius, Plural sestertii (Abkürzung SS.)] war Münze und Hauptrecheneinheit (monetär) in der römischen Republik (3. Jahrhundert v. Chr.) und Kaiserzeit bis zum Kaiser Diokletian (3. Jahrhundert n. Chr.). Der Sesterz hatte ursprünglich den Wert von zweieinhalb As, daher die Bezeichnung „der dritte (As) halb“ = semis tertius (as). Ab etwa 130 v. Chr. galt er dann 4 Asse oder 2 Dupondien.
13 17
14Dem ursprünglichen Wert von zweieinhalb As entspricht das Zeichen IIS: II für „zwei“ + S für semis „halb“. 18Dem ursprünglichen Wert von zweieinhalb As entspricht das Zeichen IIS: II für „zwei“ + S für semis „halb“.
15 19
16Aureus (Gold) = 25 Denare (Silber) 20Aureus (Gold) = 25 Denare (Silber)
17 Denar = 4 Sesterze (Messing) 21Denar = 4 Sesterze (Messing)
18 Sesterz = 2 Dupondien (Messing) 22Sesterz = 2 Dupondien (Messing)
19 Dupondius = 2 Asse (Kupfer/Bronze) 23Dupondius = 2 Asse (Kupfer/Bronze)
20 As = 2 Semisses (Kupfer/Bronze) 24As = 2 Semisses (Kupfer/Bronze)
21 Semis = 2 Quadrans (Kupfer/Bronze)25Semis = 2 Quadrans (Kupfer/Bronze)
2226
23Material/Technik27Material/Technik
24Aurichalkum, einer messingähnlichen Kupfer-Zink-Legierung28Kupfer
2529
26Maße30Maße
2722,37 gr3122,37 g
2832
29___33___
3034
3135
32Stand der Information: 2020-12-28 19:49:3836Stand der Information: 2022-02-13 21:51:24
33[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3438
35___39___
3640
37- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201910/sesterz-36849.jpg41- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/79/36849-si_6_mUe_1852/sesterz_des_domitian/sesterz-des-domitian-36849.jpg
3842
Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren