museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig [SI_06_MÜ_1850] Archiv 2024-01-28 21:25:23 Vergleich

Dupondius (?) des Vespasian

AltNeu
1# Dupondius (?) des Vespasian1# Dupondius des Vespasian
22
3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/institution/79)3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Inventarnummer: SI_06_MÜ_18504Sammlung: [Römerzeit](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=426)
5Inventarnummer: SI_6_MÜ_1850
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Dupondius des Vespasian 8Dupondius des Vespasian
8 9
9VS: Büste v. re. ohne Strahlenkrone! IMP CAES VESPASIAN [AVG], 10[IMP] CAESAR VESPASIANVS [AVG] RS S C n. li. stehende Göttin mit Lanze
10RS: S C n. li. stehende Göttin mit Lanze [AEQUITAS AVGVSTI ?].
11
12 11
13Der Dupondius war eine römische Münze im Wert von zwei Assen. 12Der Dupondius war eine römische Münze im Wert von zwei Assen.
14In der frühen Römischen Republik hatte der Dupondius eine Masse von zwei römischen Pfund (etwa 649 Gramm). Im Lauf der Zeit schrumpfte er. In der späten Republik erreichte er seine endgültige Masse von etwas weniger als 17 Gramm. 13In der frühen Römischen Republik hatte der Dupondius eine Masse von zwei römischen Pfund (etwa 649 Gramm). Im Lauf der Zeit schrumpfte er. In der späten Republik erreichte er seine endgültige Masse von etwas weniger als 17 Gramm.
15Marcus Antonius versah den Dupondius erstmals mit einem Wertzeichen, indem er auf die Rückseite ein B (oder eine 8) schlagen ließ. So konnte man ihn besser von dem etwa gleich großen As unterscheiden. 14Marcus Antonius versah den Dupondius erstmals mit einem Wertzeichen, indem er auf die Rückseite ein B (oder eine 8) schlagen ließ. So konnte man ihn besser von dem etwa gleich großen As unterscheiden.
16In der frühen Römischen Kaiserzeit wurde als Unterscheidungsmerkmal das Münzmaterial gewählt. Während Quadrans und As in einer stark kupferhaltigen Bronze geschlagen wurden, waren die Ausführungen der Dupondien und Sesterze in Messing gehalten. 15In der frühen Römischen Kaiserzeit wurde als Unterscheidungsmerkmal das Münzmaterial gewählt. Während Quadrans und As in einer stark kupferhaltigen Bronze geschlagen wurden, waren die Ausführungen der Dupondien und Sesterze in Messing gehalten.
17Seit den Flaviern (69–89 n. Chr.) wurden die Münzen wieder mit Wertzeichen versehen. Das Doppelstück des As trug von dann an die Strahlenkrone auf dem Haupt des Herrschers beziehungsweise eine Mondsichel, wenn es sich um ein weibliches Porträt handelte. 16Seit den Flaviern (69–89 n. Chr.) wurden die Münzen wieder mit Wertzeichen versehen. Das Doppelstück des As trug von dann an die Strahlenkrone auf dem Haupt des Herrschers beziehungsweise eine Mondsichel, wenn es sich um ein weibliches Porträt handelte.
18Am Anfang des 3. Jahrhunderts wurde die Herstellung des Dupondius wegen der großen Inflation beendet. 17Am Anfang des 3. Jahrhunderts wurde die Herstellung des Dupondius wegen der großen Inflation beendet.
19• Aureus (Gold) = 25 Denare (Silber) 18• Aureus (Gold) = 25 Denare (Silber)
20• Denar = 4 Sesterze (Messing) 19• Denar = 4 Sesterze (Messing)
21• Sesterz = 2 Dupondien (Messing) 20• Sesterz = 2 Dupondien (Messing)
23• As = 2 Semisses (Kupfer/Bronze) 22• As = 2 Semisses (Kupfer/Bronze)
24• Semis = 2 Quadrans (Kupfer/Bronze)23• Semis = 2 Quadrans (Kupfer/Bronze)
2524
26Material/Technik
27Bronze
28
29Maße25Maße
3013,95 g2613,95 g
3127
32___28___
3329
3430
35Stand der Information: 2024-01-28 21:25:2331Stand der Information: 2021-10-09 21:09:40
36[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)32[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3733
38___34___
3935
40- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/79/36840-si_6_mUe_1850/dupondius_des_vespasian/dupondius-des-vespasian-36840.jpg36- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201910/dupondius-36840.jpg
4137
Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren