museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig [SI_06_MÜ_1825] Archiv 2022-02-08 23:54:55 Vergleich

Follis Konstantins I.

AltNeu
1# Follis Konstantins I.1# Follis Konstantin I.
22
3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/institution/79)3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=79)
4Sammlung: [Römerzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/426)4Sammlung: [Römerzeit](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=79&gesusa=426)
5Inventarnummer: SI_6_MÜ_18255Inventarnummer: SI_6_MÜ_1825
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Follis Konstantins I. 8DN CONSTANTINVS AUG, Büste mit Perlendiadem v. r. RS: Siegeskranz, darin VOT XX
9 9DN CONSTANTINI MAX AVG Münze: TR? abgegriffen u. korrodiert
10DN CONSTAN TINVS AUG, Büste mit Perlendiadem v. r.
11RS: Victoria
12 10
13Der Follis (Plural: Folles) ist eine römische Münze, die um 294 im Rahmen der Währungsreformen des Diokletian eingeführt wurde. Die Münze zu 1/32 eines römischen Pfundes (Libra), also ca. 10 Gramm, wurde aus Bronze geprägt und mit einem dünnen Silberfilm überzogen.11Der Follis (Plural: Folles) ist eine römische Münze, die um 294 im Rahmen der Währungsreformen des Diokletian eingeführt wurde. Die Münze zu 1/32 eines römischen Pfundes (Libra), also ca. 10 Gramm, wurde aus Bronze geprägt und mit einem dünnen Silberfilm überzogen.
1412
21___19___
2220
2321
24Stand der Information: 2022-02-08 23:54:5522Stand der Information: 2021-10-09 20:52:09
25[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)23[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2624
27___25___
2826
29- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/79/36606-si_6_mUe_1825/follis_konstantin_i/follis-konstantin-i-36606.jpg27- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/201910/follis-konstantin-i-36606.jpg
3028
Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren