museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig [SI_06_MÜ_1823] Archiv 2024-01-28 21:22:15 Vergleich

Antoninian Tetricus I.

AltNeu
1# Antoninian Tetricus I.1# Antoninian Tetricus I.
22
3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/institution/79)3[Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://rlp.museum-digital.de/institution/79)
4Inventarnummer: SI_06_MÜ_18234Sammlung: [Römerzeit](https://rlp.museum-digital.de/collection/426)
5Inventarnummer: SI_6_MÜ_1823
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Antoninian Tetricus I. 8Antoninian Tetricus I.
8 9
9VS: [TE]TRICVS [AVG] Büste von re. mit Strahlenkrone, 10VS: [TE]TRICVS [AVG] Büste von re. mit Strahlenkrone,
10RS: stehende Pax mit Zepter. 11RS: stehende Pax mit Zepter.
11 12
12Tetricus I. war der letzte Kaiser im Gallischen Sonderreich, das sich infolge eines Machtvakuums gebildet hatte. Er regierte von271-274 n. Chr. in Trier und schlug mehrfach Germaneneinfälle zurück. 273 ernannte er seinen Sohn Tetricus II. zum Caesar. 274 besiegte der legitime Kaiser Aurelian das Heer des Tetricus und eroberte das gallische Sonderreich zurück. 13Tetricus I. war der letzte Kaiser im Gallischen Sonderreich, das sich infolge eines Machtvakuums gebildet hatte. Er regierte von271-274 n. Chr. in Trier und schlug mehrfach Germaneneinfälle zurück. 273 ernannte er seinen Sohn Tetricus II. zum Caesar. 274 besiegte der legitime Kaiser Aurelian das Heer des Tetricus und eroberte das gallische Sonderreich zurück.
24___25___
2526
2627
27Stand der Information: 2024-01-28 21:22:1528Stand der Information: 2022-02-14 22:22:48
28[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)29[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Schloss Sinzig](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
2930
30___31___
Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren