museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Altes Rathaus Pirmasens Ausstellung "Wald, Schloss, Schuh" [GE 256]
Keltisches Urnengefäß und Eisenbarren (Stadtmuseum Pirmasens CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Pirmasens / Rüdiger Buchholz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Keltisches Urnengefäß und Eisenbarren

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Frühlatène-Urne mit gekerbtem Rand. Aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Doppelpyramidige Eisenbarren mit ausgezogenen Enden (Fundort Rodalben).

Das einfache Gefäß bildet einen Gegensatz zu den raffinierten Eisenbarren. Während Eisenerze mit viel Aufwand und Geschick zu Metall reduziert wurden, stellte man die Tongefäße noch ohne Drehscheibe her. Scherben eines ähnlichen Gefäßes wurden aus einer Wohngrube auf dem Ebenberg bei Landau geborgen, zusammen mit einem Eisenbarren, was den Rückschluss zulässt, dass das Tongefäß und die Eisenbarren naheliegenden Zeiträumen angehören.

Material/Technique

Ton/Eisen

Measurements

Urne: Ø 24 cm, Höhe: 24 cm; 2919 g. Eisenbarren: 36 - 47 cm x 5,5 - 6,8 cm; 4,0 - 5,1 kg

Stadtmuseum Altes Rathaus Pirmasens

Object from: Stadtmuseum Altes Rathaus Pirmasens

Das Stadtmuseum Altes Rathaus in Pirmasens bietet mit seinen umfangreichen Sammlungen die Möglichkeit, die kulturelle Vielfalt der Region neu zu...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.